Druckartikel: Wasser wird weniger kosten

Wasser wird weniger kosten


Autor: Winfried Ehling

Aura an der Saale, Mittwoch, 12. Oktober 2022

Aber wegen hoher Investitionskosten muss auch die Abwassersatzung angepasst werden. Das zahlen die Bürgerinnen und Bürger jetzt.
Gute Nachrichten für die Auraer: Rückwirkend zum 1. Oktober werden die Wassergebühren gesenkt. Symbolfoto: Roland Weihrauch/dpa


Die Gemeinde senkt rückwirkend zum Monatsanfang die Wassergebühren. Mit der Änderung der Gebührensatzung beschloss der Gemeinderat aber auch eine Anpassung der Abwassergebühren - und die steigen. Der Grund hierfür sind die Investitionskosten, die in jüngerer Vergangenheit in hergestellten Abwassermaßnahmen - wie zum Beispiel "An der Zent" und im Neubaugebiet - anfielen.

Während sich die Wassergebühren von 2,65 Euro auf 2,51 Euro pro Kubikmeter reduzieren, steht den Bürgern und Bürgerinnen eine markante Steigerung bei den Kanalgebühren von 2,30 Euro auf 3,28 Euro je Kubikmeter ins Haus. Das Ratsgremium befürwortete diese Änderung gegen eine Stimme.

Ein Antrag zu diesem Thema von Silvia Dörfler fand keine Mehrheit. Die Gemeinderätin regte an, dass Zisternen-Eigentümer, die ihr Abwasser in den öffentlichen Kanal einleiten, künftig bei den Gebühren herangezogen werden. Jutta Hofmann sprach sich im Sinne der Gleichbehandlung ebenso für diese Lösung aus.

Breiten Raum nahm die Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit zur Einbeziehungssatzung des "Wässerungswegs" ein. Zehn Behörden und Träger öffentlicher Belange gaben eine Stellung- nahme ab, die der Gemeinderat zur Kenntnis nahm und berücksichtigt. Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung wurden keine Einwände und Anregungen vorgebracht. Dem vom Planungsbüro Bautechnik Kirchner ergänzten Planentwurf billigte der Rat einmütig, die Verwaltung ist beauftragt, den Entwurf der Öffentlichkeitsbeteiligung zuzuführen.

Die zwei vorliegenden Bauanträge passierten ohne Einwände. Dies sind die Errichtung einer Pergola/überdachte Terrasse "Am Klosterblick", die eine Befreiung von den Festsetzungen benötigte sowie eine weitere Baumaßnahme dieser Art im "Elfershausener Weg". Bürgermeister Thomas Hack informierte zudem über das Genehmigungsfreistellungsverfahren für den Neubau eines Einfamilien-Wohnhauses mit Doppelgarage "Am Hahn", das der Rat zur Kenntnis nahm.

Jutta Hofmann erkundigte sich über Möglichkeiten, ob die Gemeinde im Fall eines akuten Energie-Engpasses ihren Bürgern beheizte Räumlichkeiten zur Verfügung stellen könne. In einer der nächsten Sitzungen soll darüber beraten werden.