Vorfreude auf den Herbert-Neder-Sportplatz
Autor: Gerd Schaar
Oberthulba, Donnerstag, 18. Mai 2017
TSV-Vorsitzender Matthias Hüttl informierte bei der Jahreshauptversammlung über das Engagement der vielen Helfer bei der Anlage des Platzes.
Vor den Toren der Mehrzweckhalle Oberthulba und dem Sportgelände des ansässigen Turn- und Sportvereins (TSV) entsteht der neue Herbert-Neder-Sportplatz. Vorsitzender Matthias Hüttl informierte bei der Jahreshauptversammlung über das Engagement der vielen Helfer bei der Anlage des Platzes. Bürgermeister Gotthard Schlereth (CSU/FWG) lobte die ehrenamtlichen Einsätze und sprach von einer guten Zusammenarbeit der Marktgemeinde mit allen beteiligten Vereinen. Er erwähnte auch die Einbeziehung der Zisterne in das Gelände, deren Gebrauchswasser zur Versorgung des Sportgeländes diene.
Einweihung am 2. Juli
Eingeweiht wird der Herbert-Neder-Sportplatz am Sonntag, 2. Juli, im Rahmen eines Festes. Das Fest, das unter der Schirmherrschaft von Altbürgermeister Gerhard Adam steht, beginnt mit einer Kirchenparade ab 9 Uhr, die in der Raiffeisenstraße startet. Dann gibt es den Gottesdienst in der Mehrzweckhalle ab 9.30 Uhr sowie Festreden und Segnung des Platzes. Ab 14 Uhr wird um den Herbert-Neder-Gedächtnispokal gekämpft. Um 15 Uhr wird die Volkstanzgruppe Oberthulba ihre Tanzbeine schwingen. Erwartet werden auch Grußworte des Landrats Thomas Bold (CSU). Schon am Samstag, 1. Juli, kickt die Jugend ab 9.30 Uhr mit den Mannschaften U 9 bis U 15. Ab 17 Uhr gibt es samstags ein Gauditurnier mit Party.
Spende für Defi
Sport diene der Jugend und sei hervorragend geeignet für die Integration, betonte Schlereth. Hüttl bestätigte, dass von den 625 Mitgliedern im TSV rund ein Drittel Kinder und Jugendliche seien. Außerdem hätten dort mittlerweile 13 Flüchtlinge eine sportliche Bleibe gefunden. Für das Projekt Defibrillator, der nahe der Sparkasse Oberthulba installiert werden soll, spendete der TSV jetzt 600 Euro. "Das entspricht etwa einem Euro pro Mitglied", so Hüttl, und er fügte an: "Wenn jeder Einwohner so einen Euro spenden würde, wäre das lebensrettende Gerät schon finanziert."Mit Treueurkunden wurden Heinz und Helmut Halbig, beide seit 65 Jahren beim TSV, sowie Erich Söder für 55 Mitgliedsjahre geehrt. Eine Goldnadel für die 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Albrecht Eyrich-Halbig, Robert Föller und Volker Schmitt. Silber für 40 Jahre ging an Christoph Föller und Renate Meyer. Die Bronznadel durften sich Maximilian Kiesner und Sebastian Wufka an ihre Brust heften.
Erfolgreiche Berichte
Erfolgreiche Berichte gab es aus den Abteilungen des TSV. So zum Beispiel vom Tennis, dessen Mädchen kürzlich bei der Sportlerehrung der Marktgemeinde ausgezeichnet wurden. Froh seien die Kegler über die gelungene Generalsanierung und die aktiven Damen in ihrer Gymnastik-Abteilung, war den Berichten zu entnehmen. Von zahlreichen Spielgemeinschaften, Spielerabwanderungen und Trainerwechsel war aus der Fußball-Abteilung zu hören.Neben dem Sport waren die Vereins-Mitglieder auch mit Instandhaltungsarbeiten beschäftigt. Stefan Eyrich-Halbig sprach von 150 ehrenamtlichen Stunden für den Innenbereich der Halle und 130 Stunden für den Außenbereich der Sportanlage. Grünes Licht per einhelliger Abstimmung erhielt jetzt eine Satzungsänderung, welche die Vermögensaufteilung im Auflösungsfall regelt.