Viele Projekte stehen an
Autor: Winfried Ehling
Elfershausen, Donnerstag, 16. März 2017
Zum Auftakt der Bürgerversammlungen des Marktes Elfershausen stellte Bürgermeister Karlheinz Kickuth viele Maßnahmen und Vorhaben sowie deren Kosten vor.
In der gut besuchten ersten Bürgerversammlung des Marktes im Schützenheim Elfershausen gab Bürgermeister Karlheinz Kickuth einen Rück- und Ausblick zum Geschehen und den geplanten Vorhaben der Gemeinde.
Im Ortsteil Elfershausen steht die Fertigstellung des Mehrgenerationen-Platzes am Deisselbach im kommenden Monat an. Vom Büro Dietz geplant, liegen die aktuellen Kosten bei 212 000 Euro. Das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) bezuschusst die Maßnahme mit rund 74 Prozent der förderfähigen Kosten.
Seit Dezember abgeschlossen ist die Mäandrierung des Deisselbachs. Hier liegt die Kostenschätzung bei 64 600 Euro, der Förderanteil des Wasserwirtschaftsamts beträgt ca. 70 Prozent. Das ehemalige Mischgebiet "Trimberger Weg" wurde umgeplant in ein Wohn- und Mischgebiet. Zwischen dem Ortsrand und dem Bahnhof entstehen jetzt 30 Wohn-Bauplätze, für die bereits Reservierungen vorliegen, und sechs Gewerbeflächen. Gespräche führt die Gemeinde derzeit mit Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die sich ein Grundstück für ein Gebäude sichern will, in dem das Equipment und ein Schulungsraum unterkommen sollen.
Schule wird "Haus der Vereine"
Den Planungsauftrag für die Alte Schule, künftig das "Haus der Vereine", übernahm vor einigen Wochen Architekt Thomas Ruser wegen Aufgabe des Büros Hergeth. Hier ist es vor allem den Brandschutz herzustellen, für den ein Zuwendungsbescheid der Regierung von Unterfranken in Höhe von 60 Prozent vorliegt. Stimmt der Marktgemeinderat zu, kann die Ausschreibung und die Auftragsvergabe noch im Frühjahr erfolgen.Heiko Vöth von der Firma "Igros" warb erneut für sein Dorfladen-Konzept (wir berichteten). Er sucht einen selbstständigen Betreiber für das Projekt, der die volle Unterstützung der Firma Igros erhält. Vöth erläuterte die Vorteile eines Nahversorgers, der neben einem breiten Lebensmittel-Sortiment auch ein Paket-Shop, Kopier- und Fax-Service, Tabakwaren, Lotto, etc. sowie ein Café beinhalten sollte.
Den Dorfladen und andere Verwendungen im Blick, erwarb der Markt die Immobilie August-Ullrich-Straße 9 (ehemals Schlecker), die zentral liegt und sich für diesen Zweck eignet. Allerdings wären einige Parkplätze wünschenswert. Wie Bürgermeister Kickuth nach der Versammlung mitteilte, fand sich bereits ein ernstzunehmender Interessent für den Laden. Das restliche Gebäude könnte Verwendung als Büroflächen oder Praxis finden. Noch ein weiteres Angebot liegt dem Rathausoberen vor, das keine öffentliche Bekanntgabe erfuhr.
Was wird aus Werksgelände?
Der Schaeffler-Standort in Elfershausen schließt Ende des Jahres. Kickuth machte sich deshalb Gedanken zur Vermarktung der dann leerstehenden Immobilie und knüpfte bereits Kontakte. Dabei stieß er auf einen metallverarbeitenden Betrieb aus dem Main-Spessart-Kreis, der reges Interesse zeigte. Daraufhin setzte sich der Bürgermeister mit mehreren Verantwortlichen bei Schaeffler in Verbindung ohne bisher eine definitive Antwort zu erhalten. Aktuell bleibt die Sanierung der Johannes-Petri-Schule, zu der der Gemeinderat laufend informiert. Derzeit wird die Schulturnhalle saniert, der Beginn des 2. Bauabschnitts ist für den Sommer geplant. Das Unesco-Biosphärenreservat Rhön soll neben Oberbach und Oberelsbach ein weiteres Info-Zentrum erhalten. Der Markt Elfershausen hat sich darum beworben.
Was den Breitbandausbau angeht, will der Bürgermeister einen Antrag auf Beratungsleistungen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellen. Der Breitbandausbau im Altort Elfershausen ist fertiggestellt. Die Sanierung des Dachstuhls am Erthal'schen Schloss, Bauabschnitt IV steht noch an. Weitere Vorhaben werden in den nächsten Bürgerversammlungen behandelt.