Viele Aktionen rund um Pflanzen
Autor: Winfried Ehling
Hammelburg, Dienstag, 10. April 2018
Auf ein aktives Jahr blickte der Obst- und Gartenbauverein Untererthal zurück.
Der Obst- und Gartenbauverein zählt zu den Aktivposten im Stadtteil und bringt sich in der Dorfgemeinschaft mit neuen Ideen ein. Neben Pflanzaktionen und der Ortsverschönerung, beteiligte er sich beispielsweise als "Gartenfrüchtchen" am Faschingszug und etablierte im verflossenen Jahr für die Mitglieder das "Kartoffelfest" - ein Novum, das sehr gut ankam.
In der Jahreshauptversammlung im "Goldenen Kreuz" galt das Lob der Vorsitzenden, Inge Schipper-Telger den Mitgliedern, Spendern und Helfern - namentlich Ehrenvorsitzendem Edwin Fella - für die erwiesene Unterstützung. "Sorgenkinder" sind derzeit die vom Verein platzierten Nistkästen, die es zu säubern gilt.
In seinem Bericht gab Schriftführer Uto Ginalski die Aktivitäten des Vorjahres bis zum aktuellen Zeitpunkt wider. Die Pflanzentauschbörse, die Osterbaumaufstellung, das Ausrichten des Johannisfeuers und die die Brunnendekoration zählen wie die Kräuterbüschel-Aktion und die Grünpflege, Sauberhaltung und der Heckenschnitt zu den Aufgaben der "Gartler".
Im Vorfeld der Neuwahlen legte Schatzmeister Manfred Brunner den Kassenbericht auf. Der Verein steht auf stabilem Fundament und hat gut gewirtschaftet, bestätigte Kassenprüfer Richard Koch mit Anerkennung für die korrekte Buch- und Kassenführung. Der einstimmig erteilten Entlastung konnte der Wahlgang folgen.
Die anwesenden Stimmberechtigten schenkten dem bisherigen Vorstand erneut das Vertrauen. Schipper-Telger führt weiterhin den Verein. Ihre Stellvertreterin ist Silvia Rüger und Manfred Brunner verwaltet die Kasse. Allerdings legte Schriftführer Ginalski sein Amt nieder. Da kein Ersatz gefunden wurde, übernahm Rüger kommissarisch das Amt, bis ein weiteres Vorstandsmitglied gefunden ist.
Aus dem erweiterten Vorstand schieden Silvia Schneider, Margit Baus und Sandra Pache aus, denen die Vorsitzende mit einem Blumenstock und einem Präsent dankte. Als neue Beisitzer konnten Ruth Neder sowie Renate und Manuela Adler gewonnen werden. Für Richard Koch der sein Amt als Kassenprüfer quittierte, wählten die Mitglieder Hedi Böhle, Gerätewart bleibt Artur Kötzner.
Ortsbeauftragter und Stadtrat Bernd Hüfner überbrachte seine persönliche Anerkennung und die der Stadt für die geleistete Arbeit mit den Worten: "Unser Dorf wäre arm, wenn es euch nicht gäbe". Lob spendete er dem Kartoffelfest, das Hausmannskost nach alten Rezepten parat hielt. Im Bürgerbrünn läuft derzeit kein Wasser, da dies technisch nicht mehr möglich ist. In Absprache mit der Stadt wird die Anlage erneuert und ein Zähler angebracht, berichtete er.
Vorsitzende Schipper-Telger informierte abschließend über die wichtigsten Termine des laufenden Jahres. Die Pflanzentauschbörse findet am 5. Mai statt, eine Rosenvortrag am 25. des Monats. Eine geplante Kräuterwanderung verschiebt sich in den September. Die Fahrt zur Landesgartenschau nach Würzburg - dafür sind Anmeldungen erforderlich - ist für den 16. Juni terminiert, das Johannisfeuer richtet der Obst- und Gartenbauverein am 22. Juni aus. Die zweite Ausgabe des Kartoffelfest kann wegen der umfangreichen Organisation erst 2019 stattfinden.