Druckartikel: Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf knüpft ein Netz für die Vereine

Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf knüpft ein Netz für die Vereine


Autor: Arkadius Guzy

Ramsthal, Freitag, 22. November 2013

Die Vereine haben zunehmend Probleme, neue Leute zu gewinnen. Ansprechpartner in den Gemeinden wie Ilona Gößmann-Schmitt sollen für Abhilfe sorgen.
Ilona Gößmann-Schmitt soll ab jetzt in der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf Bürger, die an einem Ehrenamt interessiert sind, an die Vereine binden. Foto: Arkadius Guzy


Georg Schulz-Hertlein hat das Gefühl, dass viele Leute im Augenblick in Deckung gehen, wenn es um ehrenamtliches Engagement in und außerhalb von Vereinen geht. Dabei ist Schulz-Hertlein überzeugt, dass in vielen durchaus die Bereitschaft zu helfen schlummert.

Sie hervorzulocken soll Ilona Gößmann-Schmitt helfen. Sie ist für Vereine und Hilfswillige ab jetzt die zentrale Ansprechpartnerin in der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Euerdorf. Wer wissen möchte, wo er sich in den vier Mitgliedsgemeinden engagieren kann, kann sich an Gößmann-Schmitt wenden. Sie berät auch Vereine bei fachspezifischen Fragen.

Gößmann-Schmitt arbeitet als Verwaltungsfachangestellte bei der VG. "Dabei habe ich bereits mit den Vereinen zu tun, wenn es zum Beispiel um Genehmigungen für Feste geht", sagt die 24-Jährige. Zusätzlich hat die Ramsthalerin im vergangenen Halbjahr an einer insgesamt 42-stündigen Schulung teilgenommen. Dafür opferte sie an einigen Freitagen und Samstagen Zeit.

Die Kurse deckten eine breite Palette an Themen ab, die für die Vereinsarbeit immer wieder eine Rolle spielen: So lernten die Teilnehmer zum Beispiel, wie sie einen Flyer gestalten und die Öffentlichkeitsarbeit organisieren können oder wie Vereine erfolgreich um Spenden und Gelder werben können. Mit diesem Wissen kann Gößmann-Schmitt den Vereinen nun zur Seite stehen.

Die VG ist nicht der erste Ort im Landkreis, in dem solch eine speziell qualifizierte Ansprechperson benannt ist. In Bad Kissingen, Hammelburg, Thundorf, Oerlenbach, Burkardroth und Motten gibt es ebenfalls Vermittler zwischen Vereinen und an freiwilliger Arbeit Interessierten. Denn Schulz-Hertlein von der Fachstelle generationenfreundlicher Landkreis und Aline Liebenberg vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement bauen im Landkreis ein Servicenetzwerk für die Vereine auf.

Bisher sind die Ansprechpartner in den Gemeinden in der Öffentlichkeit noch nicht groß in Erscheinung getreten. Wenn der Landkreis seine Ehrenamtsbörse einrichtet, wird sich das demnächst wohl ändern. Die VG hatte sich bereits zuvor entschieden, Gößmann-Schmitt den Vereinsvertretern bei einer Versammlung vorzustellen.
Außerdem sollte sich idealer Weise jemand aus der Bürgerschaft finden, der Gößmann-Schmitt unterstützt. "Wo jemand aus der Bürgerschaft dabei ist, kommen noch einmal ganz andere Themen zur Sprache", erklärte Aline Liebenberg in der Versammlung.

Sie hatte für die Vereinsvertreter Tipps parat, wie diese leichter Nachfolger für den Vorstand finden können. So sollten potenzielle Kandidaten von einem erfahrenen Mitglied begleitet schon frühzeitig an die Vereinsarbeit herangeführt werden. Liebenberg empfahl, sich als Team zu verstehen und die Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Die Vorstandsarbeit solle wieder Spaß machen. Dazu gehört auch die individuelle Anerkennung für den Einsatz, die über die klassische Urkunde hinausgeht, um Leute an einen Verein zu binden.