Verschönerung am Lauf des Sulzbachs
Autor: Arkadius Guzy
Sulzthal, Freitag, 07. Dezember 2018
Der Sulzbach führt mitten durch Sulzthal. Ein Teilstück ist offen und zugänglich. Es prägt seit langer Zeit das beschauliche Ortsbild.
Der Sulzbach zieht viele an. Neben der Zugangsstelle auf dem Dorfplatz gibt es einen knapp 100 Meter langen Abschnitt, der offen durchs Dorf läuft. Nun, da die Verschönerungsarbeiten abgeschlossen sind, kann er wieder seine ortsbildprägende Rolle spielen.
Der Bachlauf ist links und rechts von Steinmauern eingefasst. Über die Jahre drückten sich die Steine nach Innen, erklärt Valtin Dietz vom Landschaftsarchitektur-Büro Dietz und Partner. Außerdem habe sich zwischen den Häusern, wo der Bach verläuft, einiges an Unrat gesammelt.
Daher ließ die Gemeinde den Abschnitt im Rahmen der Dorferneuerung renovieren. Es ist ein Beitrag zur Verbesserung des Ortsbilds, sagt Bürgermeister August Weingart (CSU/Wählergemeinschaft).
Die Mauern wurden stabilisiert und neu aufgeschichtet, an den Bach kommt wieder Licht und Luft. Die Arbeiten waren nicht einfach. Das Baufeld zwischen den Häusern war eng, nicht überall konnte ein Kleinbagger eingesetzt werden, wie Mathias Friedrich vom Gartenbaubetrieb Friedrich erklärt. "Vieles war Handarbeit", führt Dietz aus.
Während der Arbeiten wurde der Bach abschnittsweise verrohrt, denn der Durchfluss musste gesichert werden: Der Sulzbach speist am Dorfrand, wo er nach seinem Kanalabschnitt durch den Ort wieder an die Oberfläche tritt, Teiche. Außerdem leben Forellen im Bach, die einst dort eingesetzt wurden. Für die Fische wurden mit Steinen unterschiedliche Fließbereiche gestaltet, erklärt Dietz.
Die Renovierung kostete rund 120 000 Euro. Sie wurde im Rahmen der Dorferneuerung gefördert. Die Idee für das Vorhaben gab es schon lange. Ursprünglich sollte der Bachlauf parallel zur Gestaltung des Dorfplatzes, der in unmittelbarer Nähe liegt, verschönert werden. Nun hat es fünf Jahre später geklappt.
"Es ist immer schön, wenn man Wasser im Ort erlebbar machen kann", sagt Dietz. Und Weingart verweist darauf, dass das Wasser in seinem Nahbereich für ein angenehmes Klima sorgt. Schon während der Bauarbeiten, als der Zugang eigentlich gesperrt war, beobachtete Friedrich, wie der Bachlauf die Dorfbewohner anzog. Er berichtet von einigen, die zum Kneippen ans Wasser kamen.