Druckartikel: Umgang mit Taschengeld lernen

Umgang mit Taschengeld lernen


Autor: Redaktion.

Hammelburg, Montag, 02. Juni 2014

Um das Thema Taschengeld ging es bei einem Info-Abend für Eltern in der "KinderKiste", Tagesstätte für Schulkinder. Eltern berichteten, dass der größte Teil des Geldes in Süßigkeiten fließt, bei älteren Kindern in Handys oder Kosmetika. Marianne Seufert, Referentin des Beratungsdienstes der Sparkassenfinanzgruppe "Geld und Haushalt" betonte, dass Eltern grundsätzlich nicht mitreden sollten, wofür das Geld ausgegeben wird.
Hannah, Mina und Ramon überlegen sich, was sie mit dem Ersparten kaufen können. Foto: Gerlach-Hirt


"Dieses Geld sollten Kinder selbst verwalten, um den verantwortungsvollen Umgang zu lernen und dass man sich für besondere Wünsche etwas sparen kann", so Seufert. Ein Aspekt der Kindererziehung sollten auch die Verlockungen der Konsumgesellschaft sein. "Wie schnell verliert das Kind das Interesse an einem neuen Spiel", gab die Fachfrau zu bedenken. Daher sollten Eltern Kinder fragen, ob sie die Neuanschaffung wirklich brauchen.
Themen waren auch der Einfluss der Werbung und die Erfahrungen der Schuldnerberatungsstellen. Die Gefahr der Überschuldung bestehe grundsätzlich in allen sozialen Schichten, betonte Seufert. Beantwortet wurden auch die Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Darf ich Taschengeld kürzen? Der Info-Abend mit der Expertin der Sparkassenfinanzgruppe kann von gemeinnützigen Organisationen, wie Kindergärten und Grundschulen, kostenlos in Anspruch genommen werden.