Druckartikel: Trauer um Oskar Böhm

Trauer um Oskar Böhm


Autor: Arkadius Guzy

Pfaffenhausen, Dienstag, 24. Oktober 2017

Als redelustigen, lausbübischen und anekdotenreichen Debattierer kennen viele Oskar Böhm. Nun hat die Stadt diese originelle Persönlichkeit verloren.
Oskar Böhm ist am Sonntag gestorben. Foto: Archiv/Gerd Schaar


Am vergangenen Sonntag starb Böhm rund einen Monat vor seinem 90. Geburtstag.

Böhm war politisch sehr engagiert. In den 1950er Jahren trat er der CSU Hammelburg bei. Dabei hätte er von Berufs wegen auch gut in die SPD gepasst, wie er einmal meinte. Denn die Angelegenheiten der Arbeitnehmer waren dem Leiter der Lehrlingswerkstatt der Bundeswehr gut vertraut. Böhm stritt aber mit Eifer für die CSU und erzählte gerne, wie er einst im ganzen damaligen Landkreis Hammelburg für die Partei Plakate klebte.

Von 1966 bis zur Eingemeindung im Jahr 1972 gehörte Böhm dem Gemeinderat seines Heimatortes Pfaffenhausen an. Danach war er bis 1996 Stadtrat von Hammelburg und Ortsbeauftragter von Pfaffenhausen - leidenschaftlich und mit großem Einsatz.

Böhm engagierte sich aber nicht nur politisch. Er übernahm auch in zahlreichen Vereinen Verantwortung. So war Böhm zum Beispiel Vorsitzender des SV Frankonia Pfaffenhausen. Er zählte zu den Gründungsmitgliedern des Förderkreises Stadtmuseum und Denkmalpflege sowie der Musikkapelle Pfaffenhausen und gehörte unter anderem der Feuerwehr Pfaffenhausen und der Gebietsverkehrswacht Hammelburg an.

Viele Ehrungen bezeugen dieses breite Engagement. Die Stadt würdigte Böhms Verdienste bereits in den 1980er Jahren mit der Bürgermedaille und dem Sportlerehrenbrief.

"Oskar Böhm war ein leidenschaftlicher Kommunalpolitiker, der zudem in zahlreichen Vereinen wirkte. In seiner langjährigen Tätigkeit als Stadtrat und Ortsbeauftragter bestimmte er in hohem Maße die Geschicke der Stadt Hammelburg mit", ehrte Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) den Verstorbenen in einer Stellungnahme.

Böhms humorvolles Wesen werde fehlen. "Dies war sein Markenzeichen. Dafür war er bekannt und bei vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie im Stadtrat über die Parteigrenzen hinweg geschätzt und beliebt", sagte Warmuth.

Der Trauergottesdienst mit anschließender Beisetzung findet am Donnerstag, 26. Oktober, um 14.30 Uhr in der Kirche in Pfaffenhausen statt.