Sulzthaler Sonnenleite sorgt in Wirmsthal für Frust
Autor: Ralf Ruppert
Sulzthal, Mittwoch, 30. Sept. 2020
Die Gemeinde Sulzthal hat im Februar 2019 einen Straßennamen gewählt, den es in Wirmsthal bereits gibt. Mit Besiedlung der Straße kommen immer mehr Lieferungen falsch an. Am Montag beschäftigt sich der Gemeinderat mit dem Fall.
Egal ob Navi oder Suchmaschine im Internet: Wer "Sonnenleite, Sulzthal" eingibt, wird zielsicher zur gleichnamigen Straße im Nachbarort Wirmsthal geleitet, keine Hinweise, dass der Treffer nicht passen könnte. Das nervt die Anwohner der Wirmsthaler Sonnenleite gehörig: "Ich hatte schon mindestens 20 falsche Lieferungen", berichtet etwa Manuel Schubert. Er baut gerade in der Wirmsthaler Sonnenleite. In Sulzthal sind es gerade fünf Baustellen, die als Ziel in Frage kommen: Manuel Schubert hatte schon Lieferscheine für alle Hausnummern der anderen Sonnenleite. "Wir haben das Problem unterschätzt", kommentiert die amtierende Bürgermeisterin Gabi Dehmer (SPD) die Situation. Für kommenden Montag hat sie das Thema deshalb auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung genommen.
Im gegenüberliegenden Tal
Gerade einmal 2400 Meter Luft linie liegen zwischen der Sonnenleite in Sulzthal und der im Euerdorfer Gemeindeteil Wirmsthal. Dort wurde die Stra ße laut Verwaltungsgemeinschaft (VG) bereits 1975 gewidmet. Die Sonnenleite und der Rhönblick im Sulzthaler Neubaugebiet wurden im Februar 2019 gewidmet - obwohl beide Dörfer die gleiche Postleitzahl haben und im Zuständigkeitsbereich der VG Euerdorf liegen.
Laut dem Wirmsthaler Ortsbeauftragten Bernhard Herterich habe die Verwaltung die Sulzthaler auch auf die Problematik aufmerksam gemacht. Der Gemeinderat sah aber kein Problem, schließlich gibt es durchaus mehrere Straßen doppelt: In Sulzthal und Wirmsthal existieren jeweils eine Weinbergstraße, der Name Hauptstraße kommt sogar in Sulzthal, Wirmsthal und Ramsthal vor.
Das Problem an der Sonnenleite ist jedoch, dass sie auch eineinhalb Jahre nach der Widmung zwar im "Bayernatlas", dem offiziellen Geo-Portal des Freistaates, aber eben in keinem Navi zu finden ist. Begonnen haben die falschen Lieferungen bereits Ende 2019, in den vergangenen Monaten habe sich die Situation jedoch verschärft, weil im Sulzthaler Baugebiet verstärkt gebaut wird.
"Wenn ich einen Lastzug sehe, der rückwärts bei mir reinfahren will, renne ich gleich runter", erzählt der Wirmsthaler Bauherr Schubert. "Uns wurden schon Dixie-Klos, Dachziegel und Mauersteine unbestellt geliefert." Eine Treppe zum Beispiel habe über Wochen bei ihm gelegen. Vor zwei Wochen kamen etliche Pakete Dämm-Material. Nachdem der Sturm Teile davon schon verweht hatte, meldete er sich bei der Adresse auf dem Lieferschein. Diesen Dienstag wurde alles dann abgeholt.
Auch die anderen Anwohner der Sonnenleite sind genervt: "Als drüben gebaut wurde, sind hier die Betonmischer durchgefahren und haben Material verloren", erzählt Melanie Schießer. Zum Teil würden sich täglich Lastzüge mit Anhänger durch die enge Straße quetschen. Aber das Problem geht weiter, auch Paketdienste würden ihre Lieferungen irgendwo ablegen. "Wir haben schon Lieferungen selbst nach Sulzthal gefahren, weil sie hier im Freien rumlagen", berichtet eine andere Anwohnerin. Und Melanie Schäfer warnt: "Was ist, wenn in der Sulzthaler Sonnenleite mal ein Notfall ist, aber der Notarzt steht hier bei uns?"
Ortsbeauftragter Bernhard Herterich hatte auf Drängen der Anwohner bereits im Frühjahr alle Sulzthaler Gemeinderäte an geschrieben. Der Sulzthaler Bürgermeister August Weingart (CSU) sei aber nicht auf die Forderungen eingegangen. "Ich wünsche mir endlich eine Lösung", sagt Herterich, will aber den Sulzthalern keine Vorschriften machen. Der Wirmsthaler sagt nur so viel: "Ich denke, es ist klar, wie das zu lösen ist." Natürlich hofft er auf einen anderen Straßennamen in Sulzthal.
"Das Thema ist ergebnisoffen aufgenommen, ich will erst einmal Vorschläge sammeln", sagt die amtierende Sulzthaler Bürgermeisterin Dehmer. Sie will zudem noch erfragen, in welcher Form die Bauherren aktuell informiert werden. "Wir bitten jeden, dass er die Firmen auf das Problem aufmerksam machen soll", berichtet Michael Unsleber, Geschäftsführer der VG Euerdorf. Auf die Anfrage der Redaktion hin hat die Verwaltung auch begonnen, die Sulzthaler Sonnenleite etwa für Google-Maps zu melden.
"Google ist bemüht Google Maps so aktuell wie möglich zu halten und Nutzern korrekte Informationen anzuzeigen", heißt es auf Anfrage der Redaktion von Google-Deutschland. Nutzer könnten fehlerhafte Informationen direkt mit Hilfe des Feedback-Buttons melden.
Navi-Hersteller Tomtom hat sofort reagiert: Die Pressstelle von Tomtom hat die Daten zur Sonnenleite in 97717 Sulzthal samt Hinweis der Redaktion auf den Bayernatlas ans Kartenteam weitergegeben: Falls die neue Sonnenleite nicht bekannt sei, werde sie in die Straßendatenbank aufgenommen, teilt ein Sprecher mit, und: "Bis die Information dann bei den Autofahrern im Cockpit beziehungsweise im Internet ankommt, vergehen in der Regel maximal drei Monate." Tomtom aktualisiere seine Basiskarte jedes Quartal. Bei neuen Straßen gehe es nicht schneller, während geänderte Straßennamen auch binnen weniger Tage eingepflegt werden können. Gemeinden könnten sich auch direkt an die Kartenspezialisten wenden. Eigentlich sammle Tomtom Daten etwa aus Katasterämtern, aus Luftaufnahmen, Befahrungen mit Messfahrzeugen oder anonymisierte GPS-Daten. Der Tomtom-Sprecher dazu: "Weshalb im Falle der Sonnenleite in Sulzthal diese Methoden nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, kann ich Ihnen leider nicht sagen."