Druckartikel: Stets unermüdlich im Einsatz

Stets unermüdlich im Einsatz


Autor: Annette Warmuth

Engenthal, Montag, 13. Februar 2017

Anneliese und Theo Hopf reichen nach über 16 Jahren Mesner-Dienst in der Pfarreiengemeinschaft Saalekreuz ihren Ruhestand ein.
Pfarrer Norbert Wahler übergibt Anneliese und Theo Hopf eine Urkunde.  Foto: Annette Warmuth


Nach über 16 Jahren im Dienste der Pfarreiengemeinschaft Saalekreuz sind Anneliese Hopf und Ehemann Theo Hopf feierlich im Rahmen des St.Valentins-Gottesdienstes (Kirchenpatron der Engenthaler Kirche und Schutzpatron aller Verliebten, Paare und Familien) verabschiedet worden.
Pfarrer Norbert Wahler hielt eine anrührende Predigt zum Schutzheiligen der Engenthaler Kirche St. Valentin, der 269 n.Chr. als Märtyrer den Tod fand und heute wohl als heimlicher Schutzpatron der Blumen- und Geschenkeindustrie gilt. Ursprünglich traute St. Valentin entgegen dem Befehl des römischen Kaisers Verliebte und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten.


Valentinsherzen aus Holz

Und für diesen speziellen Gottesdienst hatte Theo Hopf wieder seine inzwischen bekannten und beliebten Valentinsherzen aus Holz ehrenamtlich gefertigt. Diese wurden von Pfarrer Wahler gesegnet und am Gottesdienstende an die Kirchenbesucher verteilt. Was gäbe es für einen angemesseneren Rahmen langjährige fleißige Helferhände mit einem Laudatio zu verabschieden?
Diese Aufgabe übernahm Claudia Hüfner vom Pfarrgemeinderat. Sie dankte Anneliese Hopf für 16 Jahre Mesnerdienst als rechte Hand der jeweiligen Pfarrer - und davon hat Anneliese in der langen ehrenamtlichen Zeit einige kommen und gehen sehen - sowie als gute Seele in vielen anderen Bereichen der Pfarreiengemeinschaft Saalekreuz. "Du warst einfach immer für alle da", lobt sie Anneliese Hopf.


Altardecken gefertigt

So schmückte sie stets liebevoll die Kirche mit Blumen, sorgte dafür, dass die Kirche glänzte und selbst die Altardecken wurden von ihr in stundenlanger Heimarbeit gefertigt und gepflegt. "Als Lektorin und Ministrantenersatz warst du stets zur Stelle", sagte Claude Hüfner. Sie betonte, dass Frau Hopf immer für alle und alles da war. Immer helfend an ihrer Seite ihr Ehemann Theo Hopf, der mit seinen Holzarbeiten die Kirchenbesucher jahreszeitlich abgestimmt mit selbstgefertigten und im Detail bemalten Herzen, Palmeseln oder Weihnachtssternen erfreute und bei den kleinsten für leuchtende Augen sorgte. Auch verschiedene große Dekostücke aus Holz wurden von ihm gefertigt.


Urkunde des Generalvikars

Für all die gerne geopferte Zeit und Hilfe bekamen beide im Namen der Kirchengemeinde ein Geschenk. Pfarrer Wahler lobte ebenfalls den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz von Anneliese Hopf und überreichte ihr im Auftrag eine Urkunde des Generalvikars der Diözese Würzburg Thomas Keßler (ehemaliger Dekan in Bad Kissingen).
Die schwer zu füllende Lücke übernimmt nun Gregor Kostrzebski als Messdiener und war auch schon beim Gottesdienst im Einsatz, ebenso wie der Sängerkreis Miriam, der den Festgottesdienst musikalisch umrahmte. Zum Gottesdienstende segnete Pfarrer Wahler die Paare. Anschließend wurden die Kirchenbesucher zu einem kleinen Vesper inklusive Getränken vor der Kirche eingeladen.