Wieder einmal legte das Floß des "Saale-Musicums" in Oberthulba an. So konnten die Zuhörer in der Pfarrkirche St. Johannes einen besonderen musikalischen Abend erleben. Unter dem Motto "Oberthulba wie es singt und klingt" zeigten junge Talente und Künstler mit ihrer Stimme und ihren Instrumenten ihr Können. Zu Beginn überreichte Erdinc Yurdakul im Namen der Bayerischen Musikakademie das symbolische Floß der Veranstaltungsreihe an die Vorsitzende der Sängerlust Oberthulba, Sabine Krampert.
Buntes Programm
Das Konzert wurde mit virtuosen Klängen eines Klarinetten-Quartetts, bestehend aus Johanna und Diana Meder, Laura Schwing und Martin Rudolph, eröffnet. Danach konnten die jungen Musikerinnen Farah Schäfer und Isabell Jungklaus mit Oldies an der Gitarre die Zuhörer begeistern. Mit aktuellen populären Stücken sangen sich Sabrina Straub unter der Begleitung von Martin Rudolph und Magdalena Schatz am Keyboard in die Herzen der Zuhörer. Dazwischen sorgten instrumentale Einzeldarbietungen von Johanna Meder am Klavier und Meike Reidelbach am Euphonium für Abwechslung. Als Highlight des Abends können die Sologesänge der Sopranistin Julia Leser bezeichnet werden: So sang sie eine Arie von Giuseppe Verdi und brachte das Stück "Im Theater ist was los" von Georg Kreisler zur Aufführung. Neben ihrer besonderen Stimme sorgte ihr schauspielerisches Können bei der kabarettistischen Darstellung des zweiten Beitrages für viel Heiterkeit im Publikum. Die Klavierbegleitung der anspruchsvollen Gesangsstücke übernahm Rudolf Schreiter. Für die Gesamtleitung des Abends zeichnete der Vollblutmusiker Martin Rudolph verantwortlich. So war es selbstverständlich, dass er als Chorleiter auch die beiden Chöre der Sängerlust Oberthulba zur Aufführung bat. Den musikalischen Abschluss bildete der Chor "Bright Voices". Als die letzten Töne des Abends verklangen und das Publikum die Künstler mit reichlich Applaus bedacht hatten, ging es nach draußen zur Marktscheune und zum gemütlichen Teil. Dort sorgte der Musikverein Oberthulba für einen unterhaltsamen Ausklang. Um das leibliche Wohl bemühten sich die örtlichen Vereine: Der Erlös wird für einen Defibrillator in der Gemeinde gespendet.
red