Druckartikel: Sinfonie-Orchester hat einen vollen Terminkalender

Sinfonie-Orchester hat einen vollen Terminkalender


Autor: Gerd Schaar

Hammelburg, Montag, 26. Januar 2015

Erst hatte sich die Stadtkapelle Hammelburg zur Jahreshauptversammlung getroffen, dann folgte das traditionelle Glühweinfest mit musikalischer Begleitung der Bläserklasse, der Jugendkapelle und des Saxophon-Quartetts "Sax4Session".
Christine Huppman schwingt im Hauptorchester den Taktstock. Foto Gerd Schaar


"Ich spiele mit Begeisterung Musik", sagt die junge Querflötistin Hanna Oehler. In der Gemeinschaft der Musiker fühle sie sich wohl. "Ich schätze die gute Kameradschaft im Jugendorchester, und erfolgreiche Konzerte geben mir weitere Motivation", verrät sie. So wie Hanna geht es wohl vielen Musikern, die oft schon seit Kindesbeinen bei der Stadtkapelle sind und schließlich im "Herzstück", dem Sinfonie-Orchester, mitspielen. In diesem schwingt Christine Huppman den Taktstock. "45 Musiker spielen in unserem Hauptorchester mit, und die Register sind dort optimal ausgewogen", bestätigte sie.

342 Mitglieder im Verein

Auf diese Musiker sei 100-prozentig Verlass. "Das machte es mir im vergangenen Jahr recht leicht mit den 35 Auftritten", ergänzte Huppmann. Auch in diesem Jahr gibt es Standard-Termine: das Frühjahrskonzert am 18. April, die Vereinswanderung am 2. Mai, ein Kurkonzert in Bad Brückenau am 24. Mai, das Gartenfest vom 4. bis 6. Juli, ein Kurkonzert in Bad Kissingen am 8. November und das Weihnachtskonzert am 13. Dezember in der Hammelburger Stadtpfarrkirche. "Nicht zu vergessen ist unser böhmisches Konzert im September", fügte Emmerth mit Blick auf den Dirigenten Klaus Bauer hinzu. Viele weitere Termine habe es zusätzlich gegeben. Zum Beispiel die Ständchen zu runden Geburtstagen oder die Einladungen der Nachbarkapellen und Vereine sowie Kirchenkonzerte. Emmerth erwähnte auch die musikalische Begleitung zu einem Offizier-Gelöbnis in Hammelburg, ein Big-Band-Projekt und einen Workshop für traditionelle Blasmusik. Der Verein zählt 342 Mitglieder. "Davon musizieren 114 aktiv", sagte er. 62 seien in der Ausbildung, 13 sind im Jugendorchester.

"Toll für unsere Jugend war das Festival ,Unerhörtes‘ in der Musikakademie", berichtete Dirigent Jürgen Kunkel, der seine Qualifikation als "C3-Dirigent" in der Tasche hat. Da habe es direkten Kontakt der musikalischen Jugend zu zeitgenössischen Komponisten wie Hubert Hoche und Rolf Rudin gegeben. Zu hören sein werde die Jugendkapelle beim Frühjahrskonzert.

Leistungsprüfung im Juli

Die Leistungsprüfungen seien im Juli geplant. Im vergangenen Jahr erhielten sieben Jungmusikanten das D1-Abzeichen: Anna Eilingsfeld, Lisa Rauschmann, Max Iwanov, Ronjan Klaus, Filicitas Blum, Philipp Wagenmann und Anna Rauschmann. Dass die Jugendlichen nicht nur musizieren, sondern auch ihre Freizeit bei der Stadtkapelle gestalten, war dem Bericht der Jugendbetreuerin Petra Schlereth zu entnehmen. Neben Spielen und Festen ging es auch um "Geo caching" in der Altstadt.