Sicherheit und Dorfgemeinschaft
Autor: Winfried Ehling
Machtilshausen, Sonntag, 25. Oktober 2015
Als Kulturträger in ihren Dörfern fungieren die Feuerwehrleute, ist der stellvertretende Landrat Emil Müller überzeugt. Für ihr Engagement - natürlich auch im Brandschutz - erhielten langjährige Mitglieder jetzt Auszeichnungen.
Mit der Ehrennadel sowie der Dankesurkunde bezeugen der Freistaat Bayern, der Landkreis Bad Kissingen und die Kommunen ihren Respekt für langjährigen, ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. In Machtilshausen würdigten Vize-Landrat Emil Müller, Bürgermeister Karlheinz Kickuth und Kreisbrandinspektor (KBI) Peter Sell mehr als 20 Floriansjünger aus dem Markt für ihren kontinuierlichen Einsatz im Dienst des Nächsten.
Im Gerätehaus dankte der Bürgermeister den Wehrmännern für ihre Bereitschaft und deren Familien für ihr Verständnis. "Die alte Tradition ist die Anerkennung für ihren treuen Dienst, den inzwischen auch Frauen erfüllen können", sagte Kickuth. "Die Hilfe der Feuerwehrleute wird in vielen Si tuationen gebraucht. Doch das Zusammengehörigkeits-Gefühl setzt sich auch in der Freizeit fort", sagte er mit Blick auf die Renovierung des Gerätehauses.
Den Dienst sicherstellen
Für den stellvertretenden Landrat Emil Müller war die Feierstunde in Machtilshausen eine "Premiere". Er hoffte, dass es den fünf Wehren des Marktes und der Werksfeuerwehr auch künftig gelingt, durch Jugendliche den freiwilligen Dienst sicherzustellen, "damit wir uns alle sicher fühlen können". Neben der aktiven Hilfe prägen die Feuerwehren häufig auch das Bild der Orte "durch ein Stück gelebter Dorfgemeinschaft und sind Kulturträger in ihren Heimatdörfern", erinnerte er."Sie sind das Gerüst einer Gemeinde, das man erst gewahr nimmt wenn es fehlt", sagte Müller. Er überbrachte die Anerkennung und den Dank des Landkreises. "Es ist zwar nicht immer einfach, die Wünsche der Wehren zu erfüllen, doch jeder Bürgermeister weiß, was er an den Feuerwehren hat", versicherte der Vize-Landrat. Im Anschluss überreichten die Amtsträger den treuen Mitgliedern das goldene und silberne Ehrenabzeichen nebst Dankes urkunde des bayerischen Innenministers.
KBI Peter Sell übermittelte die Glückwünsche der Kreis-Feuerwehrführung. Die Präsenz und Wichtigkeit der bayerischen Wehren unterstrich er: "Alle zwei Minuten wird im Freistaat eine Feuerwehr alarmiert." Sein Dank galt auch den "stillen Unterstützern", den Frauen, Familien und Arbeitgebern sowie den kommunalen und Landkreispolitikern.