"Runder Tisch" für Gewerbetreibende in Euerdorf angedacht

2 Min
Philipp Bauer wurde beim Euerdorfer Neujahrsempfang von Bürgermeisterin Patricia Schießer ausgezeichnet. Foto: Doris Bauer
Philipp Bauer wurde beim Euerdorfer Neujahrsempfang von Bürgermeisterin Patricia Schießer ausgezeichnet.  Foto: Doris Bauer

Das diesjährige zentrale Thema spiegelte sich im Neujahrsempfang wider: Die Feierlichkeiten anlässlich des 1300-jährigen Bestehens von Euerdorf. Der Einladung von Bürgermeisterin Patricia Schießer waren Vertreter der Gemeinde, Vereine, Gewerbetreibende, Institutionen und Mitbürgerr gefolgt.

Nach einem Auftritt des örtliche Gesang- und Musikvereins gab Patricia Schießer einen Überblick über die wirtschaftliche Lage der Marktgemeinde: "Euerdorf hat wie ganz Deutschland von der anhaltend guten Konjunktur profitiert. So können wir 2015 gegenüber 2014 ein Plus bei den Gewerbesteuer-Einnahmen in Höhe von 500 000 Euro verzeichnen."


Die Steuerkraft erhalten

Für die Bürgermeisterin ist es wichtig, die Steuerkraft zu erhalten. Sie schlug den Gewerbetreibenden einen "Runden Tisch" vor, um deren Wünsche abzufragen, um die Attraktivität der Marktgemeinde für Geschäftsinhaber zu erhöhen. Außerdem konnten bei der Einkommenssteuerbeteiligung Mehreinnahmen von 50 000 Euro erzielt werden. "Für den Markt Euerdorf werden 593 Arbeitsplätze laut Statistik ausgewiesen", ergänzte die Bürgermeisterin. Sie berichtete zudem von einer leicht gestiegenen Einwohnerzahl.

"Das sind durchaus gute Bedingungen für den Markt Euerdorf. Somit können auch die Investitionen in die Kanal- und Straßensanierungen getätigt werden", wies Schießer auf bevorstehende Aufgaben hin. "Ein großes und kostenträchtiges Projekt wird der Bau unseres Rathauses." Zudem freut sich die Bürgermeisterin über den Neubau eines Büro- und Dienstleistungsgebäudes am Kreisel. Als "weitere erfreuliche Entwicklung" wurde die Eröffnung eines neuen Cafés in der Marktgemeinde betitelt. Freilich fehle innerorts immer noch ein richtiges Gasthaus, um die touristischen Angebote optimal ergänzen zu können. Als besondere Herausforderung wird die Friedhofssanierung gesehen - ein äußerst emotional besetztes Thema. Die Bürgermeisterin wand sich mit der Bitte an die Bevölkerung, sich direkt an die Verwaltung oder sie selbst zu wenden, falls Fragen oder Probleme auftauchen sollten.


Zusammenhalt stärken

Über die Feierlichkeiten zum 1300-jährigen Bestehen der Marktgemeinde sagte Patricia Schießer: "Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Jubiläum unsere Zusammengehörigkeit stärkt und Euerdorf auch einen entscheidenden Impuls für die Zukunft gibt." Sie warb um Unterstützung, ob als Helfer oder als Gast.

Und Schießer bat darum, das Thema um die "Flüchtlinge" nicht aus den Augen zu verlieren. In Euerdorf haben seit Oktober 2014 etwa 23 Asylsuchende eine Wahlheimat gefunden. Schießer zeigte sich erfreut über das Engagement des ehrenamtlichen Teams rund um Hilde Venohr: "Die Integration der neuen Mitbürger kann und wird nur gelingen, wenn es Menschen gibt, die den Asylbewerbern unsere Kultur, unsere Lebensart und die Sprache näherbringen. Es gehört Mut und Toleranz, aber auch ein großes Herz dazu, sich täglich für die völlig fremden Menschen einzusetzen."

Zur Tradition geworden ist die Ehrung von herausragenden Persönlichkeiten. Heuer wurde mit dem zwölfjährigen Philipp Bauer ein Schüler geehrt, der beim Landeswettbewerb "Experimente antworten" erfolgreich war. Mit einem Freund hatte er drei naturwissenschaftliche Wettbewerbsrunden erfolgreich absolviert und wurde von mehr als 2500 Teilnehmern mit weiteren 56 erfolgreichen Nachwuchsforschern geehrt. "Mit dieser Würdigung möchte der Markt Euerdorf und auch ich als Bürgermeisterin ausdrücken, dass gerade die Leistungen unserer jungen Mitbürger wichtig sind - die jungen Menschen sind unser aller Zukunft", wertschätzte Patricia Schießer den Erfolg des Schülers.


Dank des Gemeinderates

Zweiter Bürgermeister Klaus Kaufmann dankte schließlich der Bürgermeisterin für ihr Engagement - im Namen des Gemeinderates. "Bei allem, was wir machen, müssen wir zusammenhalten - es geht nur miteinander", antwortete darauf die Bürgermeisterin, die sich ebenfalls für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankte.