Die Marktgemeinde Euerdorf nutzte den Neujahrsempfang auch zu einer Bilanz der angestoßenen Projekte und Ereignisse.
Zahlreiche Vertreter der politischen und kirchlichen Gemeinde, Institutionen, Vereine, Gewerbetreibende, Ehren- und Neubürger, verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Marktgemeinde und dem Ortsteil Wirmsthal folgten der Einladung zum Neujahrsempfang, zu dem Bürgermeisterin Patricia Schießer eingeladen hatte.
Zur Begrüßung der Gäste, darunter Ehrengäste, wie die Träger der Silbernen Bürgermedaille Rudi Viering, Oswald Schmitt, Robert Fell und Edeltraud Brand sowie Altbürgermeister Herbert Huppmann und Amtsvorgänger Reinhard Hallhuber, gab es zahlreiche Glückwünsche zum neuen Jahr.
Die Bürgermeisterin schaut optimistisch in die Zukunft: "Ich bin überzeugt, wir haben gute Gründe zuversichtlich zu sein, dass die Zwanziger Jahre des 21. Jahrhunderts gute Jahre für den Markt Euerdorf werden können, wenn wir unsere Stärken nutzen, wenn wir auf das setzen, was uns verbindet, wenn wir uns daran erinnern, was wir in den letzten sechs Jahren gemeinsam erreicht haben."
Nachdem die Amtsperiode von Bürgermeisterin und Marktgemeinderat heuer endet, gab es einen Rückblick auf Projekte in der noch laufenden Periode zum Neujahrsempfang, der vom Gesang- und Musikverein musikalisch untermalt wurde.
Für Wirmsthal vermeldete Patricia Schießer den Bau des Radweges in den Weinort, "oder auch bekannt unter dem Federweißen-Fußweg, der sich großer Beliebtheit erfreut." Die Fertigstellung erfolgte 2015, auch in dem Jahr, als die Freiwillige Feuerwehr "ein leistungsfähiges Feuerwehrauto" ihr eigen nennen durfte. "Breiten Raum nahmen die Gespräche zur Kläranlage Ramsthal-Sulzthal-Wirmsthal ein. Die Planung für die Abwasserleitung zur Saale mittels einer Dauerdruck überwachten Leitung ist erstellt. Dennoch stockt die Umsetzung wieder, da die seit Jahren erforderlichen und dringend notwendigen Vorleistungen der anderen Mitgliedsgemeinden noch nicht umgesetzt wurden", so die Bürgermeisterin. Weiterhin wurde von der Sanierung der Bushaltestelle berichtet. Bei der Kirchensanierung engagierte sich die Marktgemeinde in Höhe von 220 000 Euro. In Klärung sind noch Fördermöglichkeiten für notwendige Maßnahmen zur Nutzung des ehemaligen "Schaubs-Anwesen".
In Euerdorf wurde in der laufenden Wahlperiode die Auffahrt zum Haarberg mit einer neuen Asphaltdecke versehen, Kanal und Fahrbahn der "Bahnhof-" beziehungsweise "Kissinger Straße" erneuert. Breiten Raum nahm die Straßen- und Kanalsanierung in der "Alten Kissinger Straße" und "Am Steinbruch" in Anspruch. Zum Thema Digitalisierung berichtete die Bürgermeisterin: "In den allermeisten Bereichen verfügt Euerdorf über das sogenannte Vectoringverfahren inzwischen über schnelles Internet." Wirmsthal bereits schon vorher. Verkehrsmäßig eingeschränkt wurde die Marktgemeinde durch die Generalsanierung der Hüllbrücke, die Oktober 2019 abgeschlossen wurde. "Nach vielen Jahren der Ampellösung nach Aura konnte im Herbst des vergangenen Jahres auch endlich die Staatsstraße 2290 nach einer Generalsanierung freigegeben werden." Für den geplanten Kreisel Richtung Sulzthal hat "der Markt Euerdorf seine Hausaufgaben schon längst gemacht." In der letzten Amtsperiode berichtete die Bürgermeisterin unter anderem von der Sanierung des Altenheims und der Innenrenovierung der Pfarrkirche in Euerdorf, die der Markt mit 200 000 Euro unterstützte.
Ausgiebig gefeiert wurde das 1300-jährige Bestehen der Marktgemeinde, der Hurlacher See wurde reaktiviert, die Parkraumüberwachung eingeführt und die Friedhofsumgestaltung angegangen. Für das Baugebiet "Neuländer Weg" gibt es bereits einen ersten Planentwurf. Noch offen sind der Abschluss des Rathaus-Neubaus sowie die Umgestaltung der Saalewiese an der Alten Saalebrücke.