Professioneller Einsatz im Ehrenamt
Autor: Gerd Schaar
Windheim, Sonntag, 05. November 2017
Lob gab es bei der Jahreshauptversammlung für die Windheimer Feuerwehr von allen Seiten. Geehrt wurden Mitglieder für 60 und 40 Jahre Treue zum Verein.
Im Schulungsraum des Feuerwehrhauses trafen sich die Floriansjünger von der Windheimer Wehr auf Einladung ihres Vorsitzenden Christian Ullrich zur Jahreshauptversammlung. Es gab einige Ehrungen. Mit traditionellem Handschlag wurde der junge Neuzugang Xander Blum begrüßt. Zum Kassenprüfer wurde Simon Spahn gewählt.
Aufgrund seiner 60-jährigen Treue zur heimatlichen Wehr wurde Adolf Schühler geehrt. Alex Schaub und Gottfried Pabst bekommen ihre Urkunden nachgereicht. Seit 40 Jahren ist Otto Schneider Mitglied im Windheimer Feuerwehrverein. Zum Ehrenmitglied wurde Gottlieb Hofmann ernannt. Ihren altersbedingten Abschied aus dem aktiven Dienst nahmen Norbert Mährlein und Edmund Knüttel.
Bürgermeister Jürgen Karle bestätigte: "Der Feuerwehrdienst ist hierzulande ein Ehrendienst". Er bedankte sich für diese ganz und gar nicht selbstständige Leistung. Die regelmäßige Teilnahme an den Feuerwehrübungen ermögliche nicht nur die zielgerichtete schnelle Hilfe bei den Einsätzen sondern sei auch der Garant für die gesunde Heimkehr.
Ausgerückt sei die Windheimer Wehr im ablaufenden Jahr zur Unterstützung der Diebacher Wehr bei der Brandlöschung im benachbarten Ort, berichtete Kommandant Uwe Schumm in seiner Rückschau. Auch zur Verkehrsregelung seien die Windheimer aktiv gewesen. Einmal habe es einen Fehlalarm gegeben. Der Rest der Einsätze galt den diversen Übungen, darunter die große Herbstübung der Gemeinde Wartmannsroth in Schwärzelbach. Dabei sei das TSF-Fahrzeug mitsamt Tragkraftpumpspritze erfolgreich getestet worden, so Schumm. Doch sei auch gemütlich das Jahr über gefeiert worden, berichtete er von diversen Festen.
Die Einsatzbereitschaft der Windheimer für die professionelle Arbeit im Ehrenamt der Feuerwehr lobte Kreisbrandinspektor Thomas Eyrich. Sein Dank galt auch der Gemeinde Wartmannsroth für die Anschaffungen im Feuerwehrbereich. Eyrich bestätigte, dass der Digitalfunk mit den jeweiligen Statusmeldungen eine Erleichterung für die Disponenten in der zugehörigen Leitstelle (ILS) Schweinfurt sei. Das sei besonders bei der Großübung in Schwärzelbach unter Beweis gestellt worden. Auf Nachfrage erklärte Eyrich, dass für Anfahrten im privaten Auto zum Einsatzort keine Sonderrechte gelten und der Versicherungsschutz der Feuerwehr dann nicht greife.
Vorsitzender Ullrich gab noch ein paar Termine für das kommende Jahr bekannt: dazu gehören die üblichen Quartalsübungen, das traditionelle Fischessen zu Beginn der Fastenzeit, die Maibaumaufstellung und die Maiwanderung sowie ein Ferienausflug, der Kameradschaftsabend und die Begleitung des Volkstrauertages.