Pausen-Aula wertet die Schule auf
Autor: Gerd Schaar
Wartmannsroth, Freitag, 10. Februar 2017
Das Kostenpaket für die Sanierung der Grundschule Dittlofsroda musste neu geschnürt werden, nachdem jetzt ein Teil des Hofes überdacht werden soll.
Um eine Pausen-Aula soll die Fläche der Grundschule in Dittlofsroda erweitert werden. Die freie Fläche zwischen mittlerem Eingang, Lehrerbüro und unterem Schulgebäude soll überbaut werden, beschloss der Gemeinderat mit 13:1 Stimmen. Somit steigen die Sanierungskosten um etwa 200 000 Euro auf rund 780 000 Euro.
Das Bündel der Maßnahmen im Rahmen der energetischen Sanierung war schon geschnürt. Jetzt schnürte es Architekt Thomas Ruser wieder auf. Denn wenn Außenfenster zu Innenfenstern werden, muss neu berechnet werden. Auch die Aktualisierung von Brandschutzmaßnahmen wurde in die Planung aufgenommen. Fluchtwege, Rauchmelder und Brandschutztüren, sogar die Ausstattung mit LED-Beleuchtung geriet in den Fokus der Kostenschätzung.
"Wenn es in den Pausen regnet, müssen die Kinder in ihren Klassen bleiben und können sich nicht frei bewegen", berichtete Schulleiterin Monika Hügel. Zu wenig Platz finde auch die Aktion "gesundes Pausenbrot". Daher sprach sich Bürgermeister Jürgen Karle für das erweiterte Projekt aus: "Wir sollten jetzt die Fördermöglichkeiten nutzen", argumentierte er: "So eine Aula wertet die Schule auf".
Alte Schule wird abgerissen
Die alte Schule am Rathausplatz Wartmannsroth stand bei der nächsten Diskussion im Mittelpunkt. Um einer großzügigen Planung für die Gestaltung des Rathausplatzes nicht im Weg zu stehen, beschlossen die Räte jetzt einhellig den Abriss. "Das war schon Thema im vorhergehenden Gemeinderat", stellte Karle fest. Das alte Schulgebäude sei baufällig, meinte Lothar Haas. "Es steht der Planung im Weg", sagte Joachim Lutz. Karle kündigte eine Teilnehmer-Versammlung an, deren Termin aber noch nicht feststeht.
Drei Euro pro Stunde Ehrenamt
Zustimmung erhielt die Sanierung des Hauses der Bäuerin in Dittlofsroda. Dort soll attraktiver Wohnraum entstehen, der vermietbar ist. "Eigenleistungen im Ehrenamt sind wichtige Beiträge für die Gesellschaft", stellte Verwaltungsleiter und Kämmerer Daniel Görke fest. Insbesondere, wenn es sich um die Jugendarbeit der Vereine handle. Jetzt beschlossen die Räte, einen Zuschuss in Höhe von drei Euro pro nachgewiesener Stunde zu gewähren. Im vergangenen Jahr seien das knapp 1000 Stunden gewesen, so Görke. "Darüber hinaus hat die Gemeinde die Nebenkosten für öffentlich genutzte Gebäude getragen, die nicht in Rechnung gestellt wurden", wies er auf etwa 5000 Euro Mittelwert im Jahr hin.
Jetzt ist es amtlich: Der stellvertretende Feuerwehr-Kommandant aus Dittlofsroda, Dominik John, erhielt per Beschluss den Segen der Gemeinde. Aber wie lange besteht die Wehr in Heiligkreuz noch? Geplant war die Überlassung eines gebrauchten TSF-Fahrzeugs aus dem Bestand der Schwärzelbacher Wehr, die sich mit einem MTW-Fahrzeug nachrüsten wollte. Die Anschaffung des MTW wurde jetzt mit einhelligem Beschluss gekippt.