Pandemien haben eine lange Geschichte: Von Pest, Cholera und Corona
Autor: Redaktion
Hammelburg, Donnerstag, 14. Oktober 2021
Pandemien gab es schon immer. Dr. Reinhard Schaupp gab einen interessanten Einblick in die Geschichte, während Dr. Herbert Trimbach im zweiten Teil des Vortrags auf die rechtlichen Grundlagen der Regierungsbeschlüsse in der Corona-Pandemie einging.
Der Mediziner Reinhard Schaupp und der Jurist Herbert Trimbach referierten über das Thema "Pandemien und Globalisierung". Mit über 50 Teilnehmern war die Kooperationsveranstaltung von Europa-Union und Volkshochschule ausgebucht.
Schaupp gab einen umfassenden Überblick zur Seuchengeschichte von den Anfängen der Menschheit bis in die Neuzeit. Angefangen von der Jungsteinzeit ab 5000 vor Christus in Europa, als es durch die Pest-Epidemie zu einer Entvölkerung Europas kam. Damals wurde die ansässige bäuerliche Bevölkerung wurde durch Halbnomaden aus der eurasischen Steppe verdrängt. In der Antike kam es im 2. Jahrhundert zu einer Pockenepedemie mit mehr als fünf Millionen Opfern, eingeschleppt aus den Zweistromland von römischen Legionären.
Die sogenannte Justinianische Pest im 6. Jahrhundert hatte ihren Ursprung im Nildelta, erreichte durch Handelsschiffe Byzanz und verbreitete sich von dort in ganz Europa und im Vorderen Orient. Auch der Schwarze Tod wurde durch genuesische Handelsschiffe vom Schwarzen Meer nach Europa gebracht und forderte geschätzt 25 Millionen Menschenleben. Ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung. In der Folgezeit kam es immer wieder zu Pestausbrüchen in der Welt.
Die Cholera war seit dem Altertum im Ganges-Delta heimisch. In mehreren Wellen erreicht diese tödliche Krankheit in mehreren Wellen im 19. Jahrhundert Europa. Die Pocken bezeichnete Schaupp als "das besiegte Virus". Die Entdeckung der Wirksamkeit der Pockenimpfung 1796 durch den englischen Landarzt Edward Jenner, führte zur Schrittweisen Einführung einer Impfpflicht zunächst in Europa. Eine weltweite Impfkampagne war außerordentlich erfolgreich. 1979 konnten die Pocken als ausgerottet erklärt werden.
Grippevirus seit 3200 Jahren
Das Grippevirus existiert seit 3200 Jahren. Bekannt sind verschiedene Grippepandemien seit Ende des 19. Jahrhunderts. An der aktuellen Covid 19 Pandemie starben bisher weltweit 4,8 Millionen Menschen. Globalisierung verknüpft die Wertschöpfungsketten in einem gigantischen Umfang. Schaupp brachte es auf den Punkt. "Zeitgenossenschaft ist heute gleichzeitig Raumgenossenschaft".
Weitere Kennzeichen unserer Risikogesellschaft sind laut Schaupp der Wettbewerb von Mensch und Tier um Lebensräume, die Klimaveränderung und die Zerstörung der Wälder.
Nach Schätzungen der Virologen gibt es mehr als eine Million bekannter Viren auf der Welt, von denen sehr viele das Potenzial in sich tragen beim Menschen Krankheiten auszulösen.