Oldtimertreffen und Bergslalom
Autor: Gerd Schaar
Sulzthal, Mittwoch, 07. Dezember 2016
Im nächsten Jahr finden die beiden Großveranstaltungen wieder in Sulzthal statt. Auch für zahlreiche andere Projekte gab der Gemeinderat grünes Licht.
Nach öffentlicher Auslage der Pläne für die vier Windkraftanlagen kam jetzt die Rückmeldung. Architekt Martin Beil vom beauftragten Landschafts-Planungsbüro Dietz und Partner berichtete dem Gemeinderat und Bürgermeister August Weingart von den Ergebnissen.
Sowohl der Flächennutzungsplan als auch der Bebauungsplan waren im Gebäude der Verwaltungs-Gemeinschaft (VG) Euerdorf für einen Monat lang ausgelegen. Von den insgesamt 25 Ämtern und Behörden hatten die meisten keine Einwände. Deutlich wurde noch einmal hervorgehoben, dass Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt genommen werden müsse. Insbesondere für Fledermäuse, Milane, Waldschnepfen oder Haselmäuse. Entsprechende Maßnahmen, wie zum Beispiel Monitoring, Nistkästen, nächtliche Abschalt-Algorithmen und Ausgleichsmaßnahmen wurden per Beschluss in die Pläne eingearbeitet. Konstant war das Abstimmungsergebnis mit jeweils 7:2 Stimmen.
Fallschutz unter Schaukel
Einhellig stimmten die Räte der Anschaffung von Platten für den Fallschutz unter der Schaukel im Kindergarten zu. Der Elternbeirat habe um eine gute Lösung des drohenden Unfallproblems gebeten, sagte Weingart. Ein Teilbetrag der Kosten von etwa 900 Euro soll durch die Erlöse aus dem Martinszug abgedeckt werden.Nichts Neues gibt es in Sachen Verkehrsüberwachung. Die Räte waren sich immer noch einig, dass im Bereich Sulzthal keine solche Maßnahmen nötig seien, wie es die Allianz Fränkisches Saaletal zurzeit anbietet.
Mit 7:2 Stimmen gaben die Räte grünes Licht für den Zuschuss von 50 Cent pro Einwohner für die Caritas. Dieser jährliche Betrag soll bis zum Ende der Amtsperiode festgeschrieben werden, so der Beschluss.
Zustimmung erhielt der Antrag des ansässigen Motorsportclubs MSC für das Sommernachtsfest und das damit verbundene Oldtimertreffen, das am 26. August 2017 stattfinden soll. Ebenso durchgewunken wurde der Antrag für den am 2. Juli 2017 geplanten ADAC-Bergslalom. Zu den damit verbundenen Verkehrseinschränkungen, wie zum Beispiel Teilsperrungen der Straßen, Halteverbote oder Geschwindigkeits-Beschränkungen gab es den Segen der Räte.
Einig war sich der Gemeinderat, den ökologischen Zustand des Bachlaufes zu verbessern. Das Ingenieurbüro Schmitt aus Euerdorf brauchte jetzt den Beschluss des Gemeinderates für den Förderantrag beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE). Als Größenordnung für die Sanierung wurde ein Betrag von 160 000 Euro genannt.
Eine unbekannte Größe hingegen sind die Sanierungskosten für die Kreuzigungsgruppe, die auf privatem Grund steht. Auch hierfür sollen die Fördermöglichkeiten geprüft werden.
Absenkungen und Schlaglöcher hatten die Anwohner für einen Teilabschnitt des Hutzelofenweges gemeldet und einen Antrag auf flächendeckende Sanierung gestellt. "Das wird ein Thema für die kommende Haushaltsberatung sein", kündigte Weingart an. Klaus Keller hinterfragte die Förderunterstützung im Rahmen des Kernwegenetzes. Den Unwillen des Gemeinderates erregte der wiederholte Holzdiebstahl, von dem Weingart berichtete. Zur Kenntnis nahmen die Räte, dass ein Anwohner die nächtliche Beleuchtung des Kirchturms wünschte.