"Occasional Big Band" tritt wieder in Hammelburg auf
Autor: Jacqueline Vera Mihm
Hammelburg, Freitag, 02. Mai 2014
Ab und zu spielen rund 20 passionierte Musiker im Alter von 17 bis 52 Jahren zusammen. Nun erlebt die "Occasional Big Band" bei mehreren Auftritten ihre zweite Auflage.
Man nehme fünf Saxophone, vier Posaunen, fünf Trompeten füge noch vier Mitglieder einer Rhythmusgruppe hinzu, kröne alles mit einer befähigten Dirigentin und an manchen Stellen mit einem passionierten Sänger. So oder so ähnlich könnte die Rezeptur für die zweite Auflage der "Occasional Big Band" lauten. Eine Rezeptur, die einen gelungenen Abend verspricht.
Das Hammelburger Musikerheim, sonst Übungsräumlichkeit der Stadtkapelle, swingt. Die experimentierfreudigen Musikenthusiasten der "Occasional Big Band" folgen hochkonzentriert ihrer Dirigentin, ihre Musikinstrumente voll unter Kontrolle. Sie richten es sich immer wieder ein, fast wöchentlich zum Proben zusammenzukommen.
Kreative Atmosphäre
Mareike Wütscher markiert gekonnt für alle Musiker den Takt, gibt routiniert die Einsätze vor und lässt Raum für gestalterische
Impulse. Musik liegt ihr im Blut. Das ist offensichtlich. Die 30-Jährige, die seit vielen Jahren im Big-Band-Bereich unterwegs ist und ein Faible für Jazz hat, beherrscht neben dem Taktstock selbst Saxophon, Oboe und Klavier.
Das Spielen in einer Big Band scheint freier und kreativer zu sein. "Es ist nicht alles so streng nach Noten", sagt Wütscher. Sie fügt hinzu, dass freies Spiel erwünscht ist und eine lockerere Atmosphäre kreiert. "Mancher traut sich in die Kreativität des freien Spiels zu gehen - das ist typabhängig", erklärt die erfahrene Dirigentin. "Gerade unsere Rhythmusgruppe kommt aus dem Bandbereich und traut sich eher zu improvisieren", meint Kerstin Becker. "Sie hören sich auch immer wieder die hier teilweise auf der Probe aufgenommenen Stücke an, so funktioniert auch das Zusammenspiel besser."
Das Konzept scheint aufzugehen, den schwungvollen, melodischen Tonfolgen nach zu urteilen.
"Big-Band-Musik ist etwas ganz Besonderes für mich", schwärmt Grundschullehrerin Becker: "Diese Musik spricht mir aus dem Herzen, man kann hier ganz viel Gefühl in sein Spiel legen."
Seit Sommer 2013 existieren die Planungen, im Januar war eine erste Anspielprobe und seit Februar wird fast jeden Sonntag im Musikerheim gemeinsam geprobt. Die Musiker sind froh, eine so gute Räumlichkeit für ihre Proben zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dies soll nicht unbelohnt bleiben. "Im Juli hat die Stadtkapelle ihr Gartenfest, da spielen wir gerne als Dankeschön am Sonntagabend mit unserer Occasional Big Band", erklärt Kerstin Becker.
Die "Occasional Big Band" hat sich teilweise aus der Stadtkapelle Hammelburg entwickelt, in der ein Teil der Mitglieder noch aktiv spielt. "Die Musiker der Rhythmusgruppe kommen aus und um Hammelburg herum, nicht alle spielen in der Stadtkapelle", erklärt Becker.
Und darüber hinaus vereinen sich dort Landkreise. "Mit Mareike Wütscher, unserer Dirigentin, haben wir noch einige Musiker aus dem Neustädter Raum hinzugewonnen", sagt die Saxophonistin und Initiatorin.
2012 gab es bereits das erste Big-Band-Konzertprojekt, damals dirigiert von Bernhard Kimmel, dem erfahrenen Musiklehrer des Celtis-Gymnasiums Schweinfurt. Dieses Jahr ist Frauenpower angesagt: Die vielbeschäftigte Musikpädagogin Mareike Wütscher, die im vergangenen Jahr bereits als Aushilfsdirigentin für die Stadtkapelle aktiv war und sonst unter anderem als Dirigentin des Kreis- und Bezirksorchesters fungiert, fing bei dem Gedanken, in diesem Jahr dieses musikalische Unterfangen mit umzusetzen, sofort Feuer. Kerstin Becker sprach sie an. "Spontan meinte Mareike, dass wir das probieren", berichtet Becker.
Sie selbst bereichert neben ihrer organisatorischen Aufgabe die Big Band mit ihrem Saxophon.
Die "Occasional Big Band" tritt am Samstag, 10. Mai, ab 20.30 Uhr im Hammelburger Wasserhaus auf. Musikalisch schlägt das Programm einen weiten Bogen von Jazz und Blues bis hin zu Latin und Funk. Neben dem Konzert am 10. Mai in Hammelburg gibt es einen Auftritt am heutigen Samstag, 3. Mai, in Wüstensachsen und einen im Juli beim Neustädter Marktplatz-Sommer.