Obst- und Gartenbauverein feierte 40-jähriges Bestehen
Autor: Gerd Schaar
Völkersleier, Montag, 03. August 2015
Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Völkersleier hat 40-jähriges Bestehen im zugehörigen Weiler Heckmühle gefeiert. Im Schondratal, direkt neben dem historischen Mühlbach, ließen es sich Organisatoren und Besucher gut gehen.
Viel Beachtung fand der fundierte Vortrag von Gerhard Karg, der über die Chronik von Heckmühle hinausging und die Historie der Region beleuchtet hat.
"Ich bin froh, dass wir heute feiern dürfen", erinnert sich OGV-Vorsitzender Kurt Selbert an die verhinderte Auflösung vor sechs Jahren. Zur Beinahe-Auflösung kam es damals auf einer außerordentlichen Mitglieder-Versammlung, weil nach 34 Jahren kein Kandidat als Nachfolger für den (Gründungs-)Vorsitzenden Rudolf Winter zu finden war. Man hatte schon angefangen, über die Aufteilung des Vereinsvermögens zu diskutieren, da war Selbert in letzter Minute eingesprungen: "Na gut, ich mach's." Damals war er von einer starken Erkältung geplagt und wäre an dem Tag beinah der Versammlung ferngeblieben.
Wieder Leben eingehaucht
Die Gartenfreunde aus Völkers leier sind Selbert heute noch dankbar.
Denn der Verein erblühte zu neuem Leben. Allerdings hatte man sich im gegenseitigen Einverständnis von den Windheimern getrennt, die ab da ihren eigenen Verein "Gartenfreunde für Dorfkultur Windheim" führen. Die Entwicklung des OGV Völkersleier kurz danach faszinierte alle. "Ich hatte nämlich zuerst Bedenken, ob dieser Verein überhaupt weiterleben wird", erklärte Selbert. Insbesondere die Jugendarbeit habe reichlich Früchte getragen.
"Die Entwicklung war dann immens gut, und der Verein sprühte nur so vor Aktivität, wie ich es mir damals nicht hätte vorstellen können", dankt Selbert allen Mitgliedern, seinen Vorstandskolleginnen und auch den weiteren Helfern, die zum Beispiel jetzt beim Festbetrieb unterstützten.
Selbert ergänzt: "Es ist erstaunlich, wie dieser Ort zusammenhält." Seine Gedanken erreichen auch Ehrenmitglied Hildegard Alefeld, die engagierte Ideengeberin, die die Vereinsgründung im Jahr 1975 ins Rollen gebracht und im Vorstand damals emsig mitgearbeitet habe.
Dorfbrunnen errichtet
Auf die Aktivität des OGV Völkersleier geht die Errichtung des Dorfbrunnens zurück. Inzwischen ist die ursprüngliche Form nach der Brunnensanierung einer Nachfolgevariante gewichen. "Lediglich die Brunnenspitze fehlt noch", erklärt Selbert. Baugeschichte hinterließ der OGV ebenfalls mit dem Aufbau der Kapelle in der Heckmühle. "Die originale Schulglocke läutet dort in der Kapelle statt wie ursprünglich vorgesehen im Leichenhaus", sagt er.
Das ehemalige Schulgebäude steht noch und wird privat genutzt.
Regelmäßig kümmern sich die Gartenfreunde um die Pflege öffentlicher Plätze inklusive Oster- und Weihnachtsschmuck. Derzeit zählt der Verein 65 Mitglieder, bestätigt Selbert. Barbara Karle ist stellvertretende Vorsitzende, Marion Kessler ist Kassiererin und Silvia Bornkessel Schriftführerin. Junge Mütter, die sich als Jugendbeauftragte einsetzen, lassen den OGV beruhigt in die Zukunft blicken. Die Jugendlichen bauen Insektenhotels oder Nistkästen und lassen selbstgepflanzte Sonnenblumen wachsen. So besteht von der Kindheit an ein praktischer Zugang zur Natur.