Druckartikel: Neues Leitsystem soll in Hammelburg bei der Parkplatzsuche helfen

Neues Leitsystem soll in Hammelburg bei der Parkplatzsuche helfen


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Dienstag, 18. Februar 2014

Bis zum Sommer soll das Leitsystem für Autofahrer fertig sein. Es besteht nicht nur aus neuen Hinweisschildern.
Auf dem Weihertorplatz gibt es Dauer- und Kurzzeitparkplätze.Foto: Arkadius Guzy


Auswärtigen Besuchern soll die lange Suche nach einem Parkplatz künftig erspart bleiben: Ein neues Informationssystem soll erkennen lassen, wo Autofahrer ihren Wagen abstellen können.

Matthias Endres und Cordula Kuhlmann vom Konversionsmanagement des Landkreises stellten den Stadträten nun die Entwürfe für die einzelnen Elemente des Informationssystems vor. So wird es ein Faltblatt (Auflage: 2500 Stück) mit einem Plan der Innenstadt geben. Darauf sind die einzelnen Parkplätze wie Bleichrasen oder Weihertorplatz gekennzeichnet. Geschäfte, Gaststätten, Hotels können für ihre Kunden außerdem einen Abreißblock mit Parkplatzplänen auslegen.


Infohäuschen werden aufgerüstet

An die Infohäuschen des Vereins Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg werden Tafeln mit dem Übersichtsplan angebracht. Neue Schilder an wichtigen Straßenpunkten sollen die Autofahrer zusätzlich zu den einzelnen Parkplätzen leiten. Zwei Tafeln sind für die B 27 geplant, eine wird in der Kissinger Straße gegenüber dem E-Center aufgestellt. Außerdem wird es wie beispielsweise an der Kreuzung Am Sportzentrum/ Friedhofstraße Richtungsweiser geben. Das neue Leitsystem soll bis Mai fertig sein. Die Kosten von 3500 Euro übernimmt das Konversionsmanagement zu 90 Prozent.

Mit dem Faltblatt und den Tafeln soll die Parkplatzsituation in der Innenstadt transparenter werden. Um zusätzlich "eine klare Linie einzuführen", sah der Vorschlag von Endres eine neue Regelung für den Weiher torplatz und den Bleichrasen vor. Dort gibt es Dauerparkplätze und Kurzzeitparkplätze mit Parkscheibenpflicht. Diese Zweiteilung ist bisher aber schlecht zu erkennen. "Fremde werden nicht klar informiert, dass man dort unbegrenzt parken kann", erklärte Endres. Daher empfahl er, den Weihertorplatz zum Drei-Stunden-Parkplatz zu erklären und die Dauerparkplätze komplett auf den Bleichrasen zu verlegen.

Endres bezog sich dabei auf die Argumentation des Vereins für Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS). Der sieht den Weihertorplatz als den innenstadtnäheren Parkplatz an, der Besuchern vorbehalten bleiben sollte, die zum Einkaufen in die Stadt fahren.

Die Mehrheit der Stadträte folgte der Sichtweise aber nicht, da durch den Vorschlag 18 Dauerparkplätze wegfallen würden. Die Dauerparker wären gezwungen auf den Parkplatz jenseits der Saalebrücke auszuweichen. "Frauen müssten dann abends über die Brücke laufen", kritisierte Gudrun Kleinhenz (CSU). Andere Stadträte werteten den Bleichrasen mit der Kellereischlosskulisse als den touristisch attraktiveren Parkplatz. Daher sollte er nicht nur von dauerparkenden Angestellten besetzt werden. Einen weiteren wichtigen Aspekt sprach Arnold Eiben (CSU) an: "Wenn der Platz für den Jahrmarkt wegfällt, hätten wir ein echtes Problem." Alexander Stolz (CBB) wies darauf hin, dass der Weihertorplatz unterschiedlich ausgebaut ist: Ein Teil ist asphaltiert, der andere geschottert.

Nach einer längeren Diskussion entschieden die Stadträte mit 13:7 Stimmen, es bei der bisherigen Regelung zu belassen. Neue Schilder sollen die Trennung zwischen Dauer- und Kurzzeitparkplätzen am Bleichrasen aber besser kennzeichnen.