Druckartikel: Neues Blockheizkraftwerk für die Kläranlage

Neues Blockheizkraftwerk für die Kläranlage


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Montag, 29. Juni 2015

Ein neues Modell ersetzt eines der beiden Blockheizkraftwerke auf der Kläranlage.
Einer der Gasmotoren auf der Kläranlage. Foto: Arkadius Guzy


Der Abwasserzweckverbands (AZV) Thulba-Saale hat dem Unternehmen Funke Senergie den Auftrag für Lieferung und Einbau zugesprochen.

Die neue Anlage hat eine Leistung von 50 Kilowatt. Nach dem Austausch der Technik wird die Blockheizanlage besser regelbar. Sie ist künftig auch für den Teillastbetrieb optimiert, wie AZV-Geschäftsführer Burkhard Oschmann erklärt. Die beiden Blockheizkraftwerke produzieren Strom und Wärme. Die Wärme wird insbesondere genutzt, um den Faulschlamm im Winter aufzuheizen.

Lieferung und Einbau der neuen Anlage kosten 230.000 Euro. Bei der Wahl des Modells gaben die Wartungskosten und der Wirkungsgrad den Ausschlag. Zu den Ausgaben kommen noch Kosten für eine neue Leitung zwischen Faulturm und Klärgasspeicher. Zur Finanzierung will der AZV bei der KfW-Bank einen zinsgünstigen Kredit von 200 000 Euro aufnehmen.

Die Anlage soll im Oktober und November installiert werden, damit sie noch in diesem Jahr in Betrieb gehen kann. Denn der AZV setzt auf Förderung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Oschmann erwartet dadurch künftig einen viel höheren jährlichen Zuschuss als bei der bisherigen Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Die Installation des neuen Blockheizkraftwerks ist die größte Investition, die der AZV in diesem Jahr plant. Daneben beschloss die Verbandsversammlung - wie jedes Jahr - einen Teil des Kanalnetzes im AZV-Gebiet mit einer Kamerabefahrung prüfen zu lassen. Die Mitgliedsgemeinden melden die Teilstrecken, die untersucht werden sollen, um die Inspektionen in einer gemeinsamen Ausschreibung vergeben zu können. Jährlich wird etwa ein Zehntel des Netzes überprüft.