Druckartikel: Neue Übergangsklasse an der Hammelburger Grundschule

Neue Übergangsklasse an der Hammelburger Grundschule


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Montag, 26. Oktober 2015

Die Grundschule am Mönchsturm in Hammelburg hat seit Ende der Sommerferien eine neue Klasse speziell für ausländische Kinder. Das Angebot richtet sich nicht nur an Flüchtlinge.
Stefanie Brendler überprüft, wie gut die Schüler die gestellten Aufgaben gelöst haben. Foto: Arkadius Guzy


Mit fünf verschiedenen Nationalitäten hat es Stefanie Brendler zu tun. Sie unterrichtet seit diesem Schuljahr die neue Übergangsklasse der Grundschule. "Es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln", sagt sie. Denn es sind nicht nur sprachliche Probleme, bei denen sie helfen muss.

Die jahrgangsgemischte Übergangsklasse 3/4 ist der Grundschule aufgrund des gestiegenen Anteils an Ausländerkindern genehmigt worden. Dabei spielen nicht nur die Asylbewerber eine Rolle, sondern es geht auch um Kinder, deren Eltern aus dem EU-Ausland nach Deutschland eingewandert sind. So gehören neben vier Kosovo-Albanern, einem Syrer und einer Äthiopierin zwei polnische und drei ungarische Schüler der Klasse an.

Sie haben zehn Stunden Deutsch pro Woche statt den regulären sechs Stunden, wie Konrektorin Barbara Jenkner erklärt. "Für die Schüler ist aber eigentlich alles Deutschunterricht."


Individueller Unterricht

Die Kinder haben nicht nur unterschiedliche Sprachkenntnisse mitgebracht: Einzelne hatten zuvor wohl kaum eine Schule besucht, vermutet Brendler. Sie mussten sich erst an Struktur und Ablauf von Schulstunden gewöhnen. Einen Schüler, der schwach liest, blockiert vielleicht eine Traumatisierung. Daher betreut zusätzlich Jugendsozialarbeiterin Natalie Gerbersdorf einige der Kinder.

Für Brendler bedeutet das alles, dass sie ihren Unterricht sehr differenziert gestalten muss. In Mathe arbeitet sie mit vier verschiedenen Büchern - für die Klassen 1 bis 4. Und für die Deutschstunden gestaltet sie, wenn nötig, eigene Arbeitsblätter. Die Schule sei aber gut ausgestattet, bestätigt Brendler. Für die Übergangsklasse wurde extra Lehrmaterial angeschafft.

Brendler hat mit den Kindern von Anfang an ganz normal deutsch gesprochen, allerdings langsam und deutlich. Sie sagt: "Das war zu Beginn sicherlich hart für einige." Die Übergangsklasse soll die Kinder aber schließlich darauf vorbereiten, dem Unterricht folgen zu können. Denn das Ziel ist, dass die Schüler im Laufe des Jahres oder im kommenden Jahr in den regulären Zug wechseln.

Orientierten sich die Schüler innerhalb des Klassenverbands zunächst an den Kameraden ihrer Nationalität, "merkt man nun, wie sie alle zusammenwachsen und sich gegenseitig helfen". Sie müssen demnächst wohl neue Klassenkameraden integrieren, wenn die Flüchtlingsunterkunft in Gauaschach komplett belegt ist.

Die Fluktuation unter den Asylbewerberkindern, die deren verfahrensrechtlicher Situation geschuldet ist, stellt eine weitere Herausforderung für die Grundschule und für Stefanie Brendler dar. Die ausgebildete Gymnasiallehrerin, die seit einiger Zeit im Grundschulbereich arbeitet, ist nicht nur an der Grundschule im Einsatz. Sie hält an der Hammelburger Mittelschule für Siebt- und Neuntklässler Förderkurse Deutsch als Zweitsprache ab. Dort begegnet Brendler den älteren Geschwistern ihrer polnischen und ungarischen Grundschüler.