Druckartikel: Neue Führung beim FC

Neue Führung beim FC


Autor: Winfried Ehling

Hammelburg, Dienstag, 03. März 2020

Im Rahmen der Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung stellte der Fußballclub seine Führung auf eine neue Basis.
Die "Goldene Raute" für den FC und die BFV-Verdienstnadel übergaben Klaus Eisemann (links) und Rainer Lochmüller (rechts) an Martin Stapper (2. von rechts) und den scheidenden Andreas Ruppert (2 von links), der zudem zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.  Fotos: Winfried Ehling


Die aus der Not geborene Spielergemeinschaft mit dem FC Fuchsstadt noch in Erinnerung, vollzog der FC Hammelburg eine zweite markante Veränderung binnen Jahresfrist. Im Rahmen der Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung stellte der Fußballclub seine Führung auf eine neue Basis, denn Vorsitzender Andreas Ruppert kandidierte nicht mehr für das Amt.

Der Kapitän ging nach 16 Amtsjahren von Bord, steht aber dem Verein weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung. Den Zeichen der Zeit folgend, einigte sich die Vorstandschaft auf eine Teilung der Verantwortung und Ämter - nicht ohne dem Scheidenden mit Respekt und "Standing Ovations" höchste Anerkennung für seine Leistungen zu zollen. Mit Andy Ruppert ging ein Mann der Tat, dessen Überzeugung und Herzblut dem FC Hammelburg gehörten, den er mit Leidenschaft vertrat.

In seinem letzten Bericht listete er die Fakten und wichtigsten Zahlen des Vorjahres auf. Demnach zählen die Grün-Weißen 395 Mitglieder, davon 83 Frauen. Mehr als drei Viertel sind maximal 27 Jahre alt. Eckpunkte im Vereinsleben waren 2019 die erwähnte Spielerfusion, der Erdinger Cup, das Hammelburger Weinfest und die Stadtmeisterschaften der 1. Mannschaften in Gauaschach sowie die Hallenturniere.

Einer befürworteten Satzungsänderung vorausgehend, wählten die Anwesenden den neuen Vorstand unter Wahlleitung von Edgar Hirt, Bürgermeister Armin Warmuth und Georg Schilling. Das Ergebnis bestätigte den gut vorbereiteten Wahlgang. Demnach ist Christian Ohmert Vorsitzender für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Die Finanzen verantwortet - wie seit 22 Jahren - Vorsitzender Alexander Köhler, dessen "rechte Hand" Rolf Wintermann ist. Als Vorsitzender für den sportlichen Sektor stellte sich Dimitri Jampolski zur Verfügung.

Christoph Scherpf - sein Stellvertreter ist noch vakant - übernimmt das Amt des Schriftführers, Kassenprüfer sind Georg Schilling und Alexander Menschow. In ihren Ämtern bestätigt wurden Fußballabteilungsleiter Christopher Krause, der in Stephanie Seidel seine Stellvertreterin hat. Jugendleiter sind Birgit Schaupp und ihr "Vize" Bernd Heinlein. Hinzu kommen der Ältesten-Rat mit Edgar Hirt, Kurt Kühnlein, Georg Väth, Hans Köhler und Hans Dieter Scherpf und die Beisitzer Georg Schilling, Martin und Robert Stapper, Dennis Schmidt und Alex Menschow. Bürgermeister Armin Warmuth dankte Ruppert für "die hervorragende Zusammenarbeit" und sprach auch Lebensgefährtin Andrea seine Anerkennung für die stetige Unterstützung des "Weichenstellers im FC" aus. Auch der Rathausobere begrüßte die Verteilung der Verantwortung auf mehrere Schultern und hoffte auf weiteres Gelingen des Weinfests, das zum Markenzeichen der Stadt avancierte.

Ehrenvorsitzender Hirt schlug vor, den Einsatz und die Hingabe des scheidenden Vorsitzenden, der auch Inhaber der Stadt-Sportplakette ist, mit der Auszeichnung zum Ehrenvorsitzenden zu belohnen, was die Mitglieder mit großem Beifall begrüßten. Selbstredend würdigten auch der BLSV und Bayerische Fußball-Verband (BFV) die Verdienste Rupperts, dem Kreisvorsitzender Rainer Lochmüller die silberne Verdienstnadel für 15-jährige Vorstandszeit übergab. Namens des BFV überbrachte Klaus Eisemann das Gütesiegel die "Goldene Raute".

Neues Ehrenmitglied

Der BLSV hielt eine weitere Ehrung bereit, die Ehrenmitgliedschaft für Barbara Gaul, die seit 70 Jahren dem Verband angehört. Norbert Binder konnte die Ehrenurkunde für 65-jährige Mitgliedschaft entgegennehmen. Mit der goldenen BVF-Verbandsehrennadel für 20 Jahre Vorstandsarbeit darf sich Schatzmeister Alexander Köhler schmücken. Josef Keidel erhielt das BFV-Ehrenzeichen für 60 und Maria Rahn für 50 Jahre treue Gefolgschaft. Vereinsintern wurde Sven Schaupp und Hannelore Full-Kuhlke die silberne Nadel für 25 Jahre beim FC Hammelburg zuerkannt.

Der Neuwahl war der Kassenbericht von Alexander Köhler vorangegangen, der Erfreuliches meldete - einen Überschuss im vergangenen Jahr. Kassenprüfer Georg Schilling bestätigte die korrekte Buch- und Kassenführung und stellte fest: "Der FC Hammelburg ist schuldenfrei dank pflichtbewussten Wirtschaftens." Die Entlastung fiel einstimmig aus.