Druckartikel: Nepomuk ist wieder ganz

Nepomuk ist wieder ganz


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Sonntag, 24. April 2016

Die Schäden an der Heiligenfigur am Viehmarkt sind repariert.
Clemens Muth, Silas Ploner und Julia Zeulner richten ein Stück der Balustrade aus. Foto: Arkadius Guzy


Ein kleines Team um Restaurator Clemens Muth ergänzte die seit Sommer fehlenden Teile der Brüstung. Ein Müllfahrzeug hatte das Denkmal damals beschädigt.

Bei dem Unfall war vor allem der linke Teil der Balustrade in Stücke gebrochen. Das Element konnte im Liegen zusammengesetzt werden, um einen Abguss aus Steinersatzmörtel zu fertigen, erklärte Muth. Damit konnte zumindest die Oberflächenstruktur und die Anmutung des kaputten Originalteils am Austauschstück erhalten bleiben. Der linke Pfosten musste dagegen komplett neu aus Sandstein erstellt werden. Das Team reparierte auch das Wappen und die linke Volute, das spiralförmigen Ornament am Sockel. Außerdem wurden Risse verfüllt.

Die Figur des heiligen Johannes Nepomuk hatte der Hammelburger Bildhauer Johann Jakob Faulstieg im Jahr 1756 gefertigt. Muth verwies auf die Besonderheiten des Denkmals. So steht im Rücken des Nepomuk ein kleiner Putto, der ein Schloss in der Hand hält und einen Zeigefinger an die Lippen drückt - eine allegorische Anspielung auf das Leben des Heiligen. Nepomuk gilt als Patron des Beichtgeheimnisses.

Er weigerte sich dieses zu brechen und starb dafür den Märtyrer-Tod. Auch der Kranz erinnert an die Verschwiegenheit Nepomuks. Die Sterne stehen für die Buchstaben des lateinischen Worts "tacui", "ich habe geschwiegen", wie Muth erklärte.