Druckartikel: Musik für einen guten Zweck

Musik für einen guten Zweck


Autor: Winfried Ehling

Untererthal, Mittwoch, 28. Dezember 2016

Das Adventskonzert der Untererthaler Musikanten in der Pfarrkirche St. Martin fand zugunsten der Alten Schule statt.
Das Große Orchester der Untererthaler Musikanten stellte beim Adventskonzert sein Können unter Beweis. Foto: Winfried Ehling


Über erneut guten Besuch konnten sich die Veranstalter des Adventskonzerts in der Pfarrkirche St. Martin freuen. Erfreulich ist dies auch, weil der Spendenerlös von gut 1000 Euro der Renovierung der Alten Schule zugute kommt.
Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, Arnold Eiben, hieß die Zuhörer aus nah und fern willkommen, darunter Bürgermeister Armin Warmuth, der die Veranstaltung zum vierten Male besuchte, so dass ihn Eiben zum "Stammgast" ernannte.
Der Einstieg in das Konzert oblag traditionell dem Blechbläser-Quartett der Untererthaler Musikanten, die mit den Stücken "Highland Cathedral" und "Frosty, the Snowman" aufwarteten. Mit "In Dulce jubilo" und der Filmmelodie "Forrest Gump Suite" konnte das Große Orchester der Untererthaler unter Leitung von Helmut Schäfer beeindrucken.


Überzeugender Auftritt

Neben der Gruppe "Hope" und dem Jugendorchester der Untererthaler wussten die Blockflötengruppe sowie die Bläserklasse mit bekannten und modernen Weihnachtsliedern zu begeistern. Ein überzeugender Auftritt gelang den von Franz Baumer dirigierten MGV-Sängern, die adventliche Volksweisen vortrugen, beispielsweise "Auf, auf ihr Hirten" oder "Hört den Ruf ihr Völker all".
Letztmalig flossen die Spenden dieses Konzerts der Sanierung des alten Schulgebäudes zu, das künftig als Domizil für fünf örtliche Vereine Verwendung findet (wir berichteten). Der Bau-Zeitplan an dem rund 170 Jahren alten Gebäude hat sich nach hinten verschoben denn Arbeiten am Dach führten zu Verzögerungen, auch bei der Fassaden-Instandsetzung.
"Beim Dach musste der gesamte Dachstuhl erneuert werden da sich beim Abdecken zeigte, dass ein Großteil der tragenden Balken Schäden durch eindringende Feuchtigkeit und Holzwurmbefall aufgetreten sind", informierte Stadtrat und Ortssprecher Bernd Hüfner.


Viel Eigenleistung erbracht

Der Mehraufwand beträgt zwar rund 13 000 Euro, doch liegen die entstandenen Zusatzkosten im veranschlagten Rahmen was vor allem den 2500 Stunden zuzurechnen ist, die die Untererthaler Vereine an Eigenleistung erbrachten, bestätigt Stadtbaumeister Detlef Mohr.
Die Inneneinrichtung ist montiert, lediglich die Innen-Türen fehlen noch. Doch soll das historische Gebäude im neuen Kleid voraussichtlich nach dem Fasching bezugsfähig sein.


Zugangsrampe

Damit sind die Arbeiten allerdings noch nicht beendet. Ein Windfang und die Erneuerung des Eingangsbereichs stehen an. Dazu kommen gestalterische Maßnahmen im Außenbereich, eine Treppe und eine behindertengerechte Zugangsrampe, die im Zuge der Kirchplatz-Sanierung installiert werden. Gemäß der Forderung des Amts für ländliche Entwicklung (ALE) ist auch die so genannte Schulscheune zu sanieren.
Arbeit gibt es also noch genug. Doch der Lohn winkt in Form eines schmucken Domizils für die Untererthaler Vereine in dem sie sich wohlfühlen und auf das sie stolz sein können.