Modernste Technik auf dem Rücken
Autor: Redaktion
Hammelburg, Freitag, 31. Juli 2020
Der Inspekteur des Heeres informierte sich am Ausbildungszentrum Infanterie über den "Infanterist der Zukunft".
Nebel steigt auf über den Häusern von Bonnland. Schon von weitem hört man lauten Gefechtslärm. Soldaten stürmen von Haus zu Haus. Hier auf der Übungsanlage für den Orts- und Häuserkampf übt der Ausbildungshörsaal mit dem neuen, erweiterten System "Infanterist der Zukunft". Unter der Leitung von Oberleutnant Bartho Heurung werden seit Ende letzten Jahres Lehrgangsteilnehmer im Umgang mit der modularen Kampfausstattung in den Phasen Angriff und Verteidigung geschult. "Die taktische Ausbildung steht hier nicht im Vordergrund, da alle bereits ausgebildete Gruppenführer und Zugführer der Jägertruppe sind. Wichtiger ist uns, dass die Lehrgangsteilnehmer sich mit dem neuen System vertraut machen", sagt Heurung. Auftrag ist es, das alte Fachwerkhaus an der Straße zu nehmen. Die Soldaten rennen in das Gebäude unter gegenseitiger Sicherung, bewegen sich Stockwerk für Stockwerk auf den schmalen Holztreppen nach oben und sichern nacheinander die einzelnen Räume. Immer im Fokus der Soldat und seine Ausrüstung.
"Elektronischer Rücken"
Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf den sogenannten "Elektronischen Rücken" gelegt. Das Kernsystem wird per Klett auf den Rücken der Schutzweste angebracht und beinhaltet neben dem Funksystem und den Akkus auch einen GPS-Sender, um jeden Soldaten im Gelände genau zu positionieren. Dies ist vor allem zweckmäßig für den Orts- und Häuserkampf, um als Gruppenführer die eigenen Soldaten im städtischen Gelände zu lokalisieren.
Weitere Vorteile bietet das integrierte Helmdisplay, bzw. der tragbare Führungsrechner für den Gruppenführer. Hiermit lassen sich zum Beispiel Karten, Positionen der Soldaten und Lageentwicklungen eintragen und direkt im Bildschirm anzeigen. Verbunden mit dem Fahrzeug der Jägertruppe, dem GTK Boxer, ist die höhere Ebene außerhalb der Lage ebenfalls auf dem aktuellsten Stand und kann die Ereignisse mitverfolgen. "Die Soldaten sind ständig im Bild und wir können einen viel höheren Informationsaustausch sicherstellen", so Oberleutnant Bartho Heurung, "das erleichtert das Führen durch Kommunikation ungemein, wobei das ,kleine Kampfgespräch' natürlich nicht wegfallen soll".
Neben dem Helm wird der Lehrgangsteilnehmer mit vielen weiteren Mitteln ausgestattet, welche alle auf den Soldaten angepasst sind. Dazu gehört zum Beispiel ein erweiterter Bekleidungssatz, um in nahezu allen Klimazonen eingesetzt zu werden, eine personalisierte Funkausstattung und eine Schutzweste der Schutzklasse 4. Auch bei der Zusatzausstattung ist das System variabel modifizierbar. Je nach Auftrag können weitere Geräte wie beispielsweise Wärmebildkameras, Nachtsichtgeräte oder verschiedene Waffen kombiniert werden.
"Auf einen Spähtrupp nehme ich andere Optiken mit, als wenn ich in der Verteidigung eingesetzt bin. Daher muss ich jedes Mal auftragsentsprechend bewerten, was ich zusätzlich mitnehme", sagt der Hörsaalleiter. "Wichtig ist jedoch das System immer als Ganzes zu sehen, also Kleidung, Waffen, Optiken, Optroniken, die Führungsmittel mit dem elektronischen Rücken. Das sollte immer miteinander komplett verwendet werden, weil ich nur dann alle Vorteile habe", weist Oberleutnant Bartho Heurung hin. Nach 1,5 Stunden ist die Übung zu Ende, nun wird alles ausgewertet. Nicht nur das taktische Vorgehen wird besprochen, sondern vor allem die zweckmäßige Nutzung des Systems. Ebenfalls erwünscht sind Verbesserungsvorschläge, da die Ausbildung in engem Austausch mit dem Amt für Heeresentwicklung steht, um den Infanteristen der Zukunft stetig weiterzuentwickeln.
Straff durchgetaktet
Selbstverständlich hat auch in Hammelburg die aktuelle Situation durch Covid-19 kreatives Umstrukturieren erfordert. Deshalb wurde der eigentliche Bediener- und Ausbilderlehrgang auf einen kombinierten 7-Wochen Lehrgang zusammengefasst. Davon liegen nun bereits sechs Ausbildungswochen hinter den Teilnehmern, straff durchgetaktet, von der ersten Woche E-Learning zu Hause, über die Waffen-und Geräteausbildung zu Lehrgangsbeginn bis hin zu ersten Erprobungen im Gelände. Hierbei wird sichergestellt, dass alle Soldaten umfassend ausgebildet werden und als Gruppenführer oder Zugführer mit der neuen Technik üben.
"Das Material ist sehr umfangreich. Es ist nicht mehr wie früher, wo ein Soldat seine Handwaffe und seine Lochkoppel bekommt und dann loslegen kann, sondern ich brauche Ausbildungszeit. Die ist es am Ende aber definitiv wert", sagt Oberleutnant Heurung über den Ausbildungsaufwand.