Mit Herzblut und Temperament
Autor: Günther Straub
Hetzlos, Dienstag, 26. Mai 2015
Das 20. Pfingstkonzert der Hetzloser Musikanten kam beim Publikum bestens an.
Die Hetzloser haben wieder einmal gezeigt, das sie ihr Musikhandwerk verstehen. Auch das 20. Pfingstkonzert des Musikvereins Hetzlos war ein toller Erfolg und gleichzeitig für die Musiker ein kleines Jubiläum. Die Plätze im Feuerwehrhaus und im angebauten Zelt waren weitgehend mit Besuchern besetzt. Dirigent Robert Knüttel freute sich: "Wir machen dieses Konzert schon lange, und es ist erfreulich, dass immer wieder so viele Freunde der Blasmusik kommen. Der Besuch hat sich sogar gesteigert, wenn ich so in die Runde schaue."
Auch moderne Klänge
Die Kreisrätin Irmgard Heinrich fehlte fast bei keinem Konzert: "Diese Blasmusik der Hetzloser gefällt mir sehr gut.
Sie haben neben der böhmischen Blasmusik auch immer wieder etwas Modernes dabei." Seit Jahren dabei als aktiver Musiker ist der Frankenbrunner Willmar Döll, dieses Mal musste er aufgrund einer Verletzung aussetzen: "Es macht auch mal Spaß zuzuhören, was man ja als aktiver Musiker nicht so kann. Man hört hier die einzelnen Instrumente besser heraus."
Das Spielen der böhmischen Blasmusik liegt den Hetzlosern im Blut, das merkt man auch an ihrem Temperament. Mit "Treu zur Blasmusik" wollten die Musikanten auch allen ihren Freunden und treuen Besuchern danken. Weiter ging es mit einer gemütlichen, sanften Polka "Auf der Pfingstwiese". Gut herausgespielt haben die Musiker das Erstlingswerk von Simon Laube "Sommernachtsfest". Mit "Abendrot über Böhmen" folgte ein Walzer von Harald Bernt.
Gesanglich begleitet von Robert Knüttel und Thomas Wald wurde der Titel "Die Musik geht ins Blut". "Sommerabend mit Dir", und das in der Oberstufe angesiedelte "Ava lon", ein Konzert-Marsch, der von den Musikern einiges abverlangt hat. Mit der Polka "Herzdame" und von Ernst Mosch "Blaue Augen", sowie "Rot-Weiß-Rot", ging es weiter. Die in der Liste der Topseller ganz oben stehende "Bodensee-Polka" und "Sag nur einmal ja" brachten viel Applaus bei den Zuhörern.
Melancholisch wurde es beim Walzer von Norbert Gälle "Stille Wasser". Darauf folgte eine Komposition von Marc Winterhalder "Böhmische Jungen". Mit "Das Geheimnis der Rhön", von Wolfgang Hohmann, wurde die Rhöner Heimat eindrucksvoll beschrieben. Nach der "Polka Nr. 37" folgte "Auf unsere Blasmusik" und "Böhmische Liebe". Am Schluss gab es noch mit der "Fernweh-Polka" und den "Böhmischen Kameraden" eine schönen Abschluss.
Die jungen Künstler Jana Weingärtner, Hanna Schmitt, Leonie Schüll, Linda Schmitt und am Schlagzeug Johannes Kunder mit ihrer Betreuerin und Dirigentin Ramona Kunder zeigten sich schon ganz schön fit. Sie entführten auch in die USA.
Ehrungen
Ehrungen stehen beim Pfingstkonzert der Hetzloser Musikanten meist auf dem Programm. So konnten diesmal vom Vorsitzenden Klaus Kunder und dem Dirigenten Robert Knüttel Antonia Kippes, Johanna Knüttel, Ramona Kunder, Julia Wald und Elisa Tartler für fünf Jahre aktives Spielen ausgezeichnet werden. Gratulationen und Glückwünsche erhielt Elisa Tartler auch für ihre hervorragenden Erfolge im Bogenschießen. Sie ist jetzt sogar zur Jugend-WM in die USA eingeladen.
Für 25 Jahre erhielt die Ehrennadel in Silber Holger Schäfer.
Ein Präsent gab es auch für den Dirigenten Robert Knüttel, der ununterbrochen das Konzert gestaltet hat. Grußworte kamen vom Bürgermeister Gotthard Schlereth und vom Jagdpächter Dr. Christoph Kühnlein. Sie hatten nicht nur lobende Worte, sondern auch Spenden dabei.