Mit Freude am Singen
Autor: Winfried Ehling
Elfershausen, Freitag, 21. Juli 2017
Das Saale-Musicum in Elfershausen ist längst eine feste Tradition: Die Rucksack-Musikanten sorgten für Stimmung und forderten zum Mitsingen auf.
Das Saale-Musicum-Floß legte am Mittwoch in der Marktgemeinde an und mit ihm die "Rucksack-Musikanten" aus Waldfenster, die den Abend im Hof des Erthal-Schlosses gestalteten. Im Schlepptau hatten die Rhöner Musiker, die zum dritten Male im Markt antraten, zahlreiche Fans aus der ganzen Region.
Elfershausen ist von Beginn an in das Musikprojekt integriert, ließ Vize-Bürgermeister Jürgen Englert in seinem Grußwort wissen. Er wünschte eine stimmige, fröhliche Veranstaltung und übernahm das Floß von Erdinc Yurdakul, dem Projektkoordinator des Saale-Musicums an der Musikakademie Hammelburg.
Die sieben Rucksack-Musiker, eine Rumpftruppe der ehemaligen Bergmusikanten, brachten schnell Stimmung in den gefüllten Schlosshof was ihnen durch volkstümliche Lieder und an das Publikum verkaufte Liedheftchen zum Mitsingen gelang. So avancierte das Event zu einem überdimensionalen Wirtshaussingen mit Instrumentalbegleitung, was den Gästen offensichtlich gefiel.
Diesmal ohne Kapelle
Doch wer öfter beim Saale-Musicum Elfershausen zu Gast ist, vermisste die Beteiligung von Kapellen, Chören und Gruppen aus den eigenen Reihen mit denen der Ort diese Veranstaltung einst ausstattete. Der Grund: Die Schlossmusikanten lösten sich auf, der Gesangverein ist aus Altersgründen nicht mehr präsent, andere zeigten kein Interesse."Mir fehlt ein bisschen was", sinniert Ingrid Eckert, eine leidenschaftliche Sängerin, die hier mitwirkte. Gemeint ist musikalisches Engagement aus dem Ort. "Natürlich, viele Gäste bringen viel Geld, aber es wäre zu erwägen ob es andere Lösungen gibt, eventuell zwei oder drei musikaktive Gruppen aus Elfershausen, die gemeinsam mit den Rhönern auftreten." Ob diese Konstellation möglich wäre, müsste ein Versuch zeigen mit dem alle Akteure einverstanden sind.
Für die Rucksackmusikanten spricht das Ehepaar Adolf und Helmtrud Braun aus Bad Neustädter Stadtteil Mühlbach. "Die Waldfensterer haben uns hierher gelockt", gesteht der Ehemann, der noch nie in Elfershausen war. "Wir haben die Musiker vor drei Jahren zum ersten Mal gehört und seitdem fahren wir ihnen nach - von Althausen im Grabfeldgau über Bad Kissingen die Saale hinunter", strahlt er - und zeigt eine Internetliste über die Auftritte.
Die örtliche Freiwillige Feuerwehr übernahm die Verköstigung der Besucher. Doch fast hätte der "rote Hahn" den Floriansjüngern einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn kurz vor Beginn des Musizierens wurden sie zu einem Flächenbrand zwischen Elfershausen und Langendorf gerufen. "Das Personal in der Schlosshof-Scheune reichte gerade noch aus und die Einsatzkräfte kehrten relativ rasch zurück. Wir haben es im Griff", bestätigten Berthold Neeb und Kommandant Dominik Roth unisono.
Die "wandernde Musik-Großveranstaltung" klingt am 30. Juli in Gemünden aus.