Mikrobiologe erklärt die Gentechnik
Autor: Arkadius Guzy
Hammelburg, Freitag, 04. August 2017
Was ist ein Gen? Wie funktioniert Gentechnik? In der "Jour fixe"-Reihe des Stadtmuseums versucht Alfons Rösch die Zusammenhänge zu erklären.
Rösch, promovierter Mikrobiologe, hat rund 40 Jahre lang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gearbeitet, zuletzt als akademischer Direktor. Rösch organisierte Gentechnik-Kurse für Schüler und richtete ein Besucherlabor an der Universität ein. Für dieses Engagement wurde er mit dem Kommunikationspreis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ausgezeichnet. "Ich will sie nicht umdrehen, sondern informieren", formulierte Rösch das Anliegen seines Vortrags.
Dass die Irrtümer und Irrationalitäten, die mit dem Thema verbunden sind, ihn als Wissenschaftler sehr stören, war immer wieder zu merken. Rösch bemühte sich, diese Falschinformationen gerade zu biegen. So nahm er sich zahlreiche Schlagzeilen oder die vielen "genfrei"-Etikettierungen vor - denn es gibt keinen lebenden Organismus ohne Gene.
Rösch erklärte, wie Gene in Pflanzen eingeschleust werden und in welchen Alltagsbereichen Gentechnik zur Anwendung kommt, ohne dass die Öffentlichkeit sie groß wahrnimmt. So werden laut dem Fachmann unter anderem Enzyme für Waschmittel von gentechnisch veränderten Organismen hergestellt, weil das günstig und in großen Mengen möglich ist.
Der Vortrag war ein Plädoyer für die Chancen der Gentechnik wie zum Beispiel bei der Herstellung von Humaninsulin oder der Entwicklung von Golden Rice (Goldener Reis), der in einigen Weltgegenden bei der Versorgung mit Beta-Carotin helfen könnte.
Die "Jour fixe"-Reihe des Stadtmuseums will alle Freunde der Herrenmühle bis zur Wiedereröffnung der Ausstellung mit Vorträgen und anderen Veranstaltungen rund um das Thema Brot und Wein bei Laune halten. Die nächste und letzte Veranstaltung findet am Donnerstag, 7. September, statt. Dann steht die zweite Objektbegutachtung an. Von 18 bis 20 Uhr werden auf der Museumsinsel Kuriositäten oder historische Gegenstände aus dem Bereich Wein und Weinbau unter die Lupe genommen.