Markt will sich vergrößern
Autor: Werner Vogel
Euerdorf, Freitag, 01. März 2019
Die Themen Verbrauchermarkt, Rathausbau und Abwasserkataster sorgten für Diskussionen in der Sitzung des Marktgemeinderates.
Nein, Bürgermeisterin Patricia Schießer hat bei der Marktgemeinderatssitzung an Weiberfasching kein Narrenkäppchen auf, Gemeinderätin Gisela Bergel keine Schere dabei, um ihren Kollegen den Schlips abzuschneiden und die Zuhörer werfen auch kein Konfetti. Ganz im Gegenteil, trockene Pflichtaufgaben steht auf der Tagesordnung, die aber Zündstoff vermuten lässt.
Das beginnt beim Bauantrag "Erweiterung und Umbau des bestehenden Verbrauchermarktes": Einerseits will das Gremium den für die Versorgung wichtigen Markt halten und dem Wunsch nach Erweiterung Rechnung tragen. Wohl wissend, dass beim Großkonzern in Köln mit spitzem Bleistift gerechnet und ein Standort auch schnell mal geschlossen wird. Allerdings sind 300 Quadratmeter mehr Geschossfläche, Überschreitung von Baugrenze und Baulänge, sowie zehn weitere Stellplätze doch Aspekte, die deutlich über den bestehenden Bebauungsplan hinausgehen.
Nicht nur Gemeinderat Elmar Hofmann ärgert, dass die Gemeinde so unter Druck gesetzt wird, er würde gerne von der Genehmigungsbehörde die erforderlichen Befreiungen von den Auflagen des Bebauungsplanes erreichen. Das Landratsamt aber verweist auf die Regierung und die fordert einen neuen Bebauungsplan, mit all seinen umfangreichen Konsequenzen.
Die Bürgermeisterin hat einen schweren Stand, aber ihrer Meinung nach ist der "wünschenswerte kleine Dienstweg" nicht zu begehen. Dieser Argumentation schließt sich der Gemeinderat an und beschließt mit elf zu einer Stimme, als ersten Schritt des Verfahrens "Bebauungsplan Siebenäcker" die Bauleitplanung auf den Weg zu bringen.
Auch die Errichtung einer Maschinenhalle und eines Winterunterstandes für Pferde wird kontrovers diskutiert. Da im Außenbereich liegend und landwirtschaftlich genutzt, hat die Gemeinde keine rechtliche Handhabe, das Vorhaben zu verhindern. Mit acht zu vier Stimmen wird der Antrag durchgewunken.
Dem Bauwerber einer Doppelgarage "Am Bauholz" werden die erforderlichen Abweichungen vom Bebauungsplan genehmigt, wenn er den Grenzabstand noch nachreicht. Auch für ein beantragtes Carport "Am Bauholz" wird die Genehmigung erteilt.
Lob für Jugendarbeit
Der Verein Pro Jugend betreut in sieben Wochenstunden die Jugend von Euerdorf. Dafür wendet die Gemeinde in 2019 12 000 Euro auf. Sehr gut angelegtes Geld, findet Gemeinderat Christian Rost, der die kreative Arbeit der Jugendbetreuerin Kathrin Kuhn ausdrücklich lobt.