Mal über den Glasrand schauen
Autor: Elisabeth Assmann
Hammelburg, Dienstag, 24. November 2015
Der Weinbauverein Hammelburg besuchte mehrere Kollegen in der Mainschleife, um sich über die Weinproduktion im Nachbarlandkreis zu informieren - und erfuhr einiges über die Unterschiede.
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Die Ausflugsfahrt des Weinbauvereins Hammelburg an die Mainschleife war nicht nur gedacht als Dankeschön an die Helfer, die beim vergangenen Wein- und Gaumenfreudenfest im Einsatz waren, sondern auch als Gelegenheit, bei den Winzerkollegen am Main hinter die Kulissen zu schauen und sich auszutauschen "So viele waren wir noch nie," freute sich Weinbauvereinsvorsitzender Stefan Ruppert.
Erste Station war das Weingut Georg Zang in Sommerach. Der Familienbetrieb mit sechs Hektar zeigte, dass ein Betrieb auch in begrenzten Räumlichkeiten aufgebaut werden kann. So wurde die Wohnung des Vaters zum Probierstübchen und zu einer eleganten Vinothek ausgebaut. Mit einer Weinprobe aus dem Sortiment Zangs verdeutlichte sich die Philosophie des Winzers.
Infovinothek gegründet
Interessant waren für die Hammelburger auch die Informationen von Theresia Then zur Infovinothek in Sommerach. Der Ort hat 1400 Einwohner aber 75000 Übernachtungen (mit Campingplatz). Zusammen mit drei anderen Frauen hat Theresia Then vor zehn Jahren auf Initiative des Bürgermeisters von Sommerach eine Infovinothek als GbR gegründet. Es hat ein Jahr gedauert, bis von den 23 heimischen Winzern und der Genossenschaft 22 sich an der Vinothek beteiligten. Die Personalkosten finanzieren sich über die Weinrabatte und angebotenen Führungen. Das Gebäude stellt die Gemeinde mietfrei zur Verfügung. Dafür bietet die Infovinothek die Dienstleistungen einer Touristinformation, Weinverkauf in Kleinmengen und Führungen.
Die Geschäftsfrauen sind keine gelernten Touristikerinnen oder Winzerinnen, aber haben sich mit Lehrgängen zum Gästeweinführer weitergebildet.Weiter ging es nach Fahr in das Familienweingut Braun. Auch hier arbeitet die gesamte Familie mit. Neben dem Weingut haben sich die Brauns verstärkt auf die Gastronomie und Beherbergung ihrer Gäste verlegt. Auch bei dieser zweiten Weinprobe mit Brotzeit ließen sich kulinarische Eindrücke erfahren.
An diesem Nachmittag erlebten die Hammelburger viel Gastlichkeit, viel Herzblut und bekamen viel Lust auf noch mehr Entdeckungen im Frankenland. Ganz sicher nahm sich der ein oder andere Winzer auch eine Idee für seinen eigenen Betrieb, die eigene Vermarktung mit nach Hause.
Weinvielfalt am Main
"An der Mainschleife kann ich die Weinvielfalt der Winzer Tür an Tür, von Glas zu Glas und von Teller zu Teller entdecken, auch
die Gastronomie ist viel dichter als bei uns im Saaletal. Dafür können wir hier mit einer abwechslungsreicheren Wein- und Streuobstlandschaft punkten. Wir kennen also nun unsere Hausaufgaben," kommentierte eine Hammelburgerin ihre Eindrücke vom Ausflug des Weinbauvereins.Wenn es wieder so eine interessante Belohnung für die Mithilfe gibt, werden sich bestimmt wieder viele Helfer finden für das Wein- und Gaumenfreudenfest finden. Denn gleichzeitig finden die Rhöner Wandertage und die Feiern zum 1300-jährigen Stadtjubiläum in Hammelburg statt. Das Datum 11. und 12. Juni 2016 sollte man sich schon einmal vormerken.