Druckartikel: Machtilshausens Reservisten bieten buntes Programm

Machtilshausens Reservisten bieten buntes Programm


Autor: Gerd Schaar

Trimberg, Montag, 23. Mai 2016

Die Jubiläumsfeier der Reservisten-Kameradschaft Machtilshausen auf der Trimburg war am Sonntag bestens besucht.
Kontrollierte Abseilaktionen wurden in Zusammenarbeit von THW und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft [DLRG], Ortsverband Bundeswehr Hammelburg, beim Jubiläum der Reservistenkameradschaft Machtilshausen geboten.Foto: Gerd Schaar


Bei strahlender Sonne war die Trimburg am Sonntag ein lohnendes Ziel für viele Besucher. Unter der Regie der Reservisten-Kameradschaft (RK) Machtilshausen, die dort ihr 40-jähriges Bestehen feierte, gab es eine Menge Attraktionen. Die Gäste parkten am Fuß des Berges und ließen sich per Shuttlebus nach oben zur Trimburg fahren. Diakon Anton Blum aus Wasserlosen hielt den Feldgottesdienst im Burghof und weihte anschließend "Winfried", das neue Motorrettungsboot der DLRG Wasserrettung des Ortsverbandes Bw Hammelburg, für das Dr. Winfried Benner Pate stand. Mittags gab es bei den Reservisten aus Arnshausen einen Schlag Erbsensuppe aus der mobilen Feldküche. Am Nachmittag sorgte ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Kurzweil.


Hunde beeindrucken

Beeindruckend waren die Vorführungen der Gebrauchshunde. Für die Suche nach Sprengstoff oder Drogen werden Schäferhunde wie "Angie" bei den Feldjägern der Bundeswehr eingesetzt. Zur Rettung von verschütteten Menschen zum Beispiel nach einem Erdbeben kommt die Rettungshundestaffel der DLRG Hammelburg zum Einsatz. Auf der hohen Leiter oder bei der Flächensuche im Burggelände faszinierten die ausgebildeten Hunde mit Vorführungen.


Rollendes Militärmuseum

Ein optischer Magnet für Jung und Alt war das rollende Militärmuseum von Frank Heinrich aus Betzenstein. Der U.S.-amerikanische Hubschrauber war allerdings nicht mehr flugfähig und wurde per Tieflader herantransportiert. Die Waffen des Militärmuseums waren natürlich ebenfalls nicht mehr betriebsfähig. Vor allem die Kinder und Jugendlichen hatten ihre Freude an der Seilfahrt von der Burgmauer bis in den Vorhof der Trimburg. Bei der kontrollierten Abseilaktion arbeiteten das Technische Hilfswerk (THW) und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsverband Bundeswehr Hammelburg, perfekt zusammen.
Beim Kinderprogramm half auch RK-Vorsitzender Gerhard Vollmuth mit. "Ich schätze die Besucheranzahl auf weit mehr als tausend", meinte er.

Viel Beachtung fand die Ausstellung der RK Machtilshausen im Julius-Echter-Saal, wo Pokale, Feldpost und Informationen zur Bundeswehr gezeigt wurden. Besonders die sorgsam zusammengestellte Feldpost-Ausstellung von Erich Fries aus Großwenkheim beeindruckte die Besucher. "Ich möchte heutzutage nicht im Nahen oder Fernen Osten zum Einsatz kommen", sagte Besucher Klaus Schmitt, der aus Niederwerrn anreiste. Gezeigt wurden solche Briefe und Postkarten, die zum Teil auch aus dem Ersten Weltkrieg stammten und zum Beispiel aus der Türkei von deutschen Soldaten abgesandt wurden. Am Rande des Geschehens waren Reservisten aus Rannungen und Würzburg angereist und errichteten ihr Biwak. Freilich stilecht in Bundeswehr-Uniformen und mit inzwischen privaten ehemaligen Bundeswehr-Fahrzeugen.

"Ich freue mich, dass so viele Kameraden von uns da waren", sagte Vollmuth. Auch hochkarätige Gäste hätten sich in großer Anzahl blicken lassen. Offensichtlich finde die RK Machtilshausen immer noch überregionale Beachtung. "Da macht es einfach Spaß bei der Zusammenarbeit in unserem Verein", betonte Vollmuth.