Kirchenmusiktage zum Stadtjubiläum
Autor: Arkadius Guzy
Hammelburg, Montag, 26. Sept. 2016
Anlässlich der 1300-Jahrfeier erlebt eine neue Veranstaltungsreihe ihre Premiere: Vom 4. bis 16 Oktober finden die Kirchenmusiktage statt.
Das Jubiläumsjahr geht langsam zu Ende. Doch eine besondere Veranstaltungsreihe wartet noch auf die Besucher. Vom 4. bis 16. Oktober finden die Kirchenmusiktage statt. Die Veranstaltungsreihe ist neu und soll auch über das Hammelburger Jubiläumsjahr hinaus wirken.
Zeigen, was Hammelburg an Kirchen zu bieten hat, und die Gotteshäuser als Konzertraum erlebbar machen - das wollen die Kirchenmusiktage erreichen. In den knapp zwei Wochen stehen musikalische Gottesdienste und verschiedene Konzerte auf dem Programm. Werke aus mehreren Jahrhunderten sind zu hören, wie Kuno Holzheimer, künstlerischer Leiter der Musikakademie, erklärt.
Die Klosterkirche, die evangelische Kirche und die katholische Stadtpfarrkirche gehören zu den drei Spielorten. Jedes der Gebäude bildet einen eigenen, charakteristischen Klangraum.
Die Klosterkirche zum Beispiel ist für kleinere Ensembles, also vor allem kammermusikalische Gruppe, ideal geeignet. Die Stadtpfarrkirche beschreibt Holzheimer schon fast als überakustisch. "Man muss aufpassen, das sich die Klänge nicht überschlagen. Das Tempo darf nicht zu hoch sein."
Der jeweils spezifische Nachhall prägt die Eigenart einer jeden Kirche. Der Effekt wird vor allem bei Chören geschätzt. "Chöre singen nicht gerne unter freien Himmel, weil der Klang dann schnell weg ist. Die Sänger fühlen sich nackt."
Die Kirchenmusiktage sind anlässlich des Hammelburger Stadtjubiläums erdacht worden. Ein Hintergedanke dabei war, die Klosterkirche nach dem Rückzug der Franziskaner Ende 2014 nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und auch abseits der nun einigen wenigen Gottesdienste präsent zu halten.
Schließlich soll die Klosterkirche in Zukunft verstärkt für Konzerte genutzt werden.
Darum beginnen die Kirchenmusiktage auch am 4. Oktober. Der Tag gilt als Gedenktag des Franz von Assisi, des Begründers des Franziskaner-Ordens. An dem Datum will Holzheimer auch bei den künftigen Auflagen der Kirchenmusiktage festhalten. Denn die Veranstaltungsreihe soll auf alle Fälle fortgesetzt werden. "Ob jedes Jahr, alle zwei oder drei Jahre, müssen wir noch überlegen", sagt Holzheimer.
An der Premiere der Reihe beteiligen sich, abgesehen von Viva Voce, nur einheimische Gruppen. Sie bieten ein kreatives Programm, verspricht Holzheimer.
Ein Gottesdienst, der besonders musikalisch gestaltet ist, eröffnet die Kirchenmusiktage. Er findet am Dienstag, 4. Oktober, um 19 Uhr in der Klosterkirche statt.
Das Blechbläserquartett der Bayerischen Musikakademie gibt am Donnerstag, 6.
Oktober, ab 19 Uhr ein Konzert in der katholischen Stadtpfarrkirche. Die Gesangs- und Instrumentalgruppe Hammelburg (GuIG) hat am Freitag, 7. Oktober, einen Auftritt in der evangelischen Kirche. Beginn des Konzerts unter dem Motto "Lebenszeiten" ist um 20 Uhr. "Musica Sacra" aus verschiedenen Jahrhunderten ist am Samstag, 8. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Klosterkirche zu hören. Der Musikverein Ober-/Untereschenbach spielt.
Der Kirchenchor gestaltet den Gottesdienst am Sonntag, 9. Oktober, in der katholischen Stadtpfarrkirche musikalisch. Beginn ist um 10.30 Uhr. Am Abend, um 19.30 Uhr, nimmt die Gruppe Sing‘n‘Swing Zuhörer mit auf eine musikalische Kirchenführung durch die Stadtpfarrkirche. Dort gibt es am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr auch ein Konzert für Oboe und Orgel. Ein Konzert für Chor, Solo-Sopran, Querfl öte und Orgel ist am Donnerstag, 13.
Oktober, um 19 Uhr in der Klosterkirche zu hören.
Das Konzert von "Viva Voce" am Samstag, 15. Oktober, in der katholischen Stadtpfarrkirche ist für viele sicherlich der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe. Beginn ist um 19 Uhr. Karten gibt es in der Touristinfo oder über den Online-Verkauf (Link auf www.hammelburg.de).
Ein weiterer musikalischer Gottesdienst steht am Sonntag, 16. Oktober, um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche an. Und mit der ökumenischen Abendandacht um 18 Uhr in der Klosterkirche enden die Kirchenmusiktage. In der Andacht singt der Chor St. Johannes und der Projektchor "Gospels and more", der sich aus Anlass der Kirchenmusiktage neu gebildet hat.