Druckartikel: Jugendraum in Westheim eingeweiht

Jugendraum in Westheim eingeweiht


Autor: Winfried Ehling

Westheim bei Bad Kissingen, Montag, 05. Oktober 2015

Sitzmöbel, Kicker und Dart-Scheibe gehören zum neuen Raum in Westheim, den die Mädchen und Jungen nun nutzen können. Investiert wurden in die Neugestaltung 45 000 Euro.
Die Eröffnung des Jugendraumes in Westheim feierten Alt-Bürgermeister Ernst Stross und Bürgermeister Armin Warmuth (sitzend, von links) sowie Ortssprecherin Gaby Ebert (Mitte) mit den Jugendlichen.  Foto: Winfried Ehling


Mit der offiziellen Einweihung haben die Jugendlichen im Stadtteil ihren neu errichteten Jugendraum in Betrieb genommen - ein schmuckes Häuschen neben dem Kindergarten, nach dem sich andere Jugendliche und Gemeinden wahrscheinlich die Finger lecken.

Endgültig vorbei sind die Zeiten im düster-modrigen Kellerabteil, das einst als Jugendzentrum (JUZ) propagiert wurde. Das lichte Flair im "eigenen" Haus entspricht dem Zeitgeist - und dem Geschmack der Erwachsenen. Denn der in hellen Farben gestaltete Raum gefällt auch den Eltern und Großeltern der künftigen, jungen Nutzer.
Zweieinhalb Jahre dauerte es von der Planung bis zur Fertigstellung, erinnerte Ortssprecherin Gaby Ebert, die das Projekt unermüdlich vorantrieb. "Es ist zwar noch nicht alles, aber das meiste gelaufen. Was lange währt, wurde endlich gut. Unsere Jugend hat endlich wieder eine Möglichkeit, sich zu treffen", ergänzte die Stadträtin in ihrem Grußwort.


Zahlreiche Arbeitsstunden

Das Projekt kostet nicht nur jede Menge Geld - 45 000 Euro, die die Stadt Hammelburg und gut gesinnte Spender beitrugen -, sondern auch hunderte Arbeitsstunden von ehrenamtlichen Helfern. "Schweiß floss reichlich beim Bau", bestätigt ein Westheimer Bürger, der anonym bleiben möchte, mit Hinweis auf den heißen Sommer. Auch die jungen Leute brachten sich nach Kräften bei den Bauarbeiten ein.
Besondere Erwähnung fanden Bauhofleiter Arnold Zier, Dieter Ebert, Lukas Wahler und Joachim Volpert, denen Max Noak im Auftrag der Jugendlichen ein kleines Geschenk übergab. Gaby Ebert, der Motor dieses Projekts, erhielt einen Herbstblumenstrauß. Die Ortssprecherin erwähnte auch den ehrenamtlichen Hausmeister Rainer Sitzmann, der fast täglich im JUZ arbeitet. Alt-Bürgermeister Ernst Stross, in dessen Ägide die Anfänge des JUZ-Neubaus fielen, erhielt ein Weinpräsent.

Bürgermeister Armin War muth sprach von "einem langersehnten Tag für Westheim, dessen Realisierung intensiv verfolgt" wurde. "Doch die Eltern wissen, wo sich die Jugendlichen aufhalten", freute er sich über die Qualität des Treffs, bei dem "die Stadt noch einmal kräftig nachlegte". Auch er räumte mit seinen guten Wünschen ein: "Hier haben viele an einem Strang gezogen."


Erlös des Glühweinverkaufs

Die stellvertretende Landrätin Monika Horcher wusste, "dass Westheims Jugend im Landkreis gut dasteht". Sie bot den Jugendlichen die Ausrichtung des Glühweinverkaufs an, den die Kirchenverwaltung zur Silvesterfeier organisiert. Den Gewinn daraus dürfen die Jugendlichen für ihr Domizil verwenden.

Stadtrat Christian Fenn zeigte sich begeistert. In der Jugendarbeit engagiert, überbrachte er 200 Euro des JUZ Hammelburg für die Westheimer Mädchen und Jungen. Den kirchlichen Segen spendete Gottesdienstbeauftragter Joachim Volpert in einer Andacht mit Liedern und Lesung, bei der die jungen Leute die Fürbitten sprachen. Er überreichte schließlich ein selbst gefertigtes Kruzifix mit der Bitte, dies im neuen Jugendraum aufzuhängen.
Zu dem 46 Quadratmeter großen Raum gehören auch neue Toiletten. Eine kleine Empore im Obergeschoss ist nur über eine Leiter zu erreichen und dient als Speicher. Bis zu 20 junge Mitglieder wollen die Einrichtung künftig nutzen, schätzt JUZ-Vorsitzender Jannick Wüscher, dem als Kontaktpersonen Gaby Ebert - die stellvertretende Vorsitzende - und Hausmeister Rainer Sitzmann zur Verfügung stehen.

Der bereits voll ausgestattete Raum verfügt über genügend Sitzmöbel, einen Kicker und eine Dart-Scheibe - alles Spenden von Westheimer Bürgern - sowie eine Bar, die die Jugendlichen selbst bauten. "Wenn wir uns im JUZ aufhalten, wird es auch, entweder am Abend oder nächsten Tag, gesäubert", versichert Wüscher. Vier Vorstandsmitglieder verfügen über einen Schlüssel, der bei Bedarf abgeholt werden kann. "Rauchen ist nicht erlaubt im Jugendraum, und Alkohol gibt es nur in Form von Bier für über 16-Jährige", fügt Wüscher hinzu.


Öffnungszeiten Der Jugendraum ist von Mittwoch bis Samstag von 16 bis 21 Uhr am Wochenende nach Absprache geöffnet. In der Ferienzeit gelten die Öffnungszeiten mittwochs bis samstags von 16 bis 24 Uhr, an Freitagen und Samstagen vor Feiertagen ist von 16 bis 1 Uhr geöffnet.