Druckartikel: Investieren in den Brennerweg

Investieren in den Brennerweg


Autor: Gerd Schaar

Wartmannsroth, Dienstag, 04. August 2015

Der Gemeinderat Wartmannsroth musste sich insbesondere mit den Mehrkosten auseinandersetzen, die für das 35 Kilometer lange Wegenetz anfallen.
Die Gemeinde Wartmannsroth wird den Brennerweg finanziell unterstützen.  Foto: Gerd Schaar


Mit 13:1 Stimmen hat der Gemeinderat Wartmannsroth in die finanzielle Unterstützung für den Brennerweg eingewilligt. Dem Beschluss war eine längere Diskussion voran gegangen. Denn mittlerweile hat sich das ursprünglich geringer eingeschätzte Kostenpaket der Schwelle zu einem sechsstelligen Betrag genähert.

Fahnen, Rollups, Infokästen, Beachflags und Flyer sollen den Brennerweg in die Liga eines Premiumweges bringen. Inzwischen ist aus dem ursprünglich 25 Kilometer langen Brennerweg ein Wegenetz von 35 Kilometer Länge entstanden. "Mit einer zwölf Kilometer langen Extratour, einer Wald-Brand-Tour und einer Kornbrand-Tour", zitierte Bürgermeister Jürgen Karle aus dem frisch gedruckten Tourguide. Er hob auch den Wildfrüchteweg, den Beerenweg, eine Whiskyschleife und eine Streuobst-Route hervor. Außerdem werden Brennereien vorgestellt. Die wollen den Wanderern mit wechselndem Service in der Saison auch Verköstigung bieten. Infos, Hilfe und eventuell ein Abholdienst ist in dieser Zeit unterwegs und über das Brennertelefon 0152/ 2574 79 79 zu erreichen.

Schutzhütte kostet 4500 Euro

Mit etlichen Mehrkosten mussten sich die Räte auseinandersetzen. "Über unsere Köpfe hinweg ist einiges geschehen", stellte Christian Kohlhepp fest. Markus Kurz meinte: "104 350 Euro, das sind rund 10 000 Euro mehr als geplant und damit viel Aufwand für eine womöglich überschaubare Anzahl Wanderer." Allerdings reduziert sich die Summe, wenn die Schutzhütte nicht gebaut wird, deren Materialkosten mit rund 4500 Euro angesetzt wurden. Nicht einschätzen konnten die Räte, wie hoch die Kostenbeteiligung der Brenner ausfallen wird.

Günstiger als die zuvor mit knapp 30 000 Euro kalkulierte Aussichtsplattform kam der statt dessen aufgeschüttete Erdhügel bei Schwärzelbach mit 5300 Euro. Kostengünstiger fiel auch die Möblierung (Tischgarnituren, Bänke) aus, mit 5700 statt 13 600 Euro. Allerdings war die zunächst mit rund 8000 Euro angesetzte Kalkulation für die Beschilderung mit mehr als 32 000 Euro deutlich überschritten worden, was an der Entwicklung des damals noch nicht bekannten Wegenetzes liegt.

Mehr Tafeln und Hinweisschilder

Statt ursprünglich geplanter 30 Thementafeln sind 44 Hinweisschilder entwickelt worden und statt der 500 Richtungsschilder waren 850 entstanden. Die Räte hatten auch nicht mit einer Beerensammelaktion für rund 2500 Euro und einem Grunderwerb für rund 4600 Euro gerechnet. "Manche Positionen haben sich verschoben, aber insgesamt ist der Kostenrahmen in der vorgedachten Dimension geblieben", sagt Werner Ziegert, der der Koordinator der Gemeinde Wartmannsroth in Sachen Brennerweg ist.

Mit der Einweihung werde es heuer noch nichts, bestätigt er. Als Einweihungstermin nennt Koordinator Werner Ziegert den 24. April 2016. Die Wartmannsrother Tage der Edlen Brände gibt es heuer am 17. und 18. Oktober.