Im Herbst ziehen die Kinder ein
Autor: Winfried Ehling
Elfershausen, Donnerstag, 31. März 2022
Die Arbeiten gehen voran. Eine Regenwasser-Zisterne wird es aber nicht geben.
Den Entwurf des Haushaltsplans legte Kämmerer Andreas Mützel dem Marktgemeinderat vor, der in einer der nächsten Ratssitzungen beschlossen wird. Rätinnen und Räten ist somit Gelegenheit gegeben, das Zahlenwerk im Detail unter die Lupe zu nehmen und mögliche Änderungen einzubringen.
Kosten für Kiga 1,8 Millionen Euro
Der Entwurf des Vermögenshaushalts schließt - so keine Änderungen einfließen - in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen, mit 6,38 Millionen Euro ab. Verglichen mit dem Vorjahresetat ist dies eine Reduzierung von knapp 600.000 Euro. Zu den bereits beschlossenen oder konkret in die Planung aufgenommenen Maßnahmen steht heuer der Kindergartenneubau mit 1,8 Millionen Euro an erster Stelle. Er wird auch mit mehr als einer Million Euro gefördert.
Die Millionengrenze erreicht in diesem Jahr auch der Neubau des Elfershausener Feuerwehrgerätehauses. Diesem folgt die Abrechnung für das Mischgebiet "Trimberger Weg" (350.000 Euro), die Kredittilgung (280.000 Euro) und die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED mit 210.000 Euro. Für Lüftungsanlagen in den Kindergärten Machtilshausen und Langendorf sind 140.000 Euro eingeplant. Das Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Elfershausen schlägt mit 130.000 Euro zu Buche. Zur Finanzierung des vorgelegten Entwurfs benötigt der Markt die Zuführung aus der Rücklage von rund 1,5 Millionen Euro. Eine Kreditaufnahme ist heuer nicht geplant.
Der Verwaltungshaushalt 2022 schließt ohne Änderungen und in den Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen mit 5,74 Millionen Euro ab. Im Vergleich zum Rechnungsergebnis des Vorjahres bedeutet dies Minder-Einnahmen in Höhe von knapp einer halben Million Euro. Die höchsten Einnahmen ergeben sich aus der Einkommenssteuer-Beteiligung (1,63 Millionen Euro), den Schlüsselzuweisungen (circa eine Million Euro) sowie der kinderbezogenen Förderung und der Lohnkostenerstattung (453.000 Euro) und der Gewerbesteuer (400.000 Euro). Der Holzverkauf bringt der Gemeinde 335.000 Euro ein.
An der Spitze des Etats stehen die Kreisumlage (1,28 Millionen Euro), die kinderbezogene Förderung und Jugend- und Seniorenarbeit (885.000 Euro) sowie die Personal- und Personalnebenkosten (826.000 Euro). Die VG-Umlage beläuft sich auf knapp 500.000 Euro, die Schulverbandsumlage auf 217.000 Euro.
Ortstermine vor Bürgerversammlungen
Im Vorfeld der Bürgerversammlungen will Bürgermeister Johannes Krumm mit den Bürgern und Bürgerinnen jedes Gemeindeteils eine Besichtigung durchführen und aktuelle Themen diskutieren und weiterentwickeln. Die Termine sind in Elfershausen am 9. April, jeweils 17 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz "Am Rosenhügel". In Langendorf ist die Besichtigung am 22. April am Treffpunkt Dorfplatz anberaumt. Am 23. April ist der Ortstermin in Engenthal am Dorfgemeinschaftshaus. Am 29. April treffen sich Räte und Bürger auf dem Dorfplatz in Machtilshausen. In Trimberg ist die Begehung am 6. Mai. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus.
Für die von Volker Partsch vorgeschlagene Zisterne am neuen Kindergarten legte Architekt Thomas Ruser eine Kostenberechnung vor. Demnach würden sich die Kosten auf rund 8000 Euro brutto für das Bauwerk belaufen. Nach Meinung von Alexander Porkristl ist aus dem Projekt kaum ein Nutzen zu erwarten. Das Ratsgremium lehnte den Vorschlag mit zehn Stimmen ab.