Holzsteg soll erneuert werden
Autor: Hilmar Ruppert
Oberthulba, Donnerstag, 05. März 2020
Die Verkehrssicherungspflicht und jährliche Kontrolle des Stegs sowie kleinere Reparaturarbeiten liegen in der Verantwortung des Marktes Oberthulba. Nun wurde über eine Erneuerung beraten.
Die Haushaltsberatungen zum Verwaltungshaushalt 2020 - vorgetragen von Kämmerer Klaus Blum - standen auf der Tagesordnung der jüngsten Gemeinderatsitzung. Des Weiteren beschäftigte man sich mit Bauanträgen, der Wasserversorgung, dem Holzsteg über die Thulba unweit der Reither Mühle und mit der anstehenden Kanaluntersuchung.
Kanalbefahrung
Der Markt Oberthulba führt in Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband die Befahrung der gemeindlichen Abwasserkanäle mit der Firma Bartel Umweltdienst aus Maßbach - Poppenlauer durch. Im Jahr 2020 werden Befahrungen in den Ortsteilen Frankenbrunn, Hassenbach, Oberthulba, Schlimpfhof, Thulba und Wittershausen durchgeführt. Eine genaue Übersicht der betroffenen Kanalhaltungen wird auf der Homepage des Marktes Oberthulba veröffentlicht.
Ab diesem Jahr werden auch die Anschlussleitungen im öffentlichen Bereich bis zur Grundstücksgrenze befahren. Jeder Grundstückseigentümer hat darüber hinaus die Möglichkeit, bis zu einer Länge von ca. 20 Metern die direkte Anschlussleitung auf Privatgrund mit untersuchen zu lassen. Hierbei werden sowohl der Zustand sowie Lage und Verlauf der Anschlussleitung aufgezeichnet und dokumentiert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 250 Euro und sind über den Markt Oberthulba zu beauftragen.
Dem Antrag der Firma Grünig KG auf Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Kunststoffen im Industriegebiet Albertshausen im Häuserschlag stimmte der Rat zu. Der Antrag sei von Fachbehörden intensiv geprüft worden, so Bürgermeister Gotthard Schlereth. Grünes Licht gab es auch für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Thulba im Mühlbachring.
Der Holzsteg über die Thulba im Bereich Reither Mühle wurde vermutlich bereits vor der Eingemeindung (1978) aus Baumstämmen und einer einfachen Holzkonstruktion für den Belag und das Geländer errichtet. Die Länge beträgt ca. 15 Meter. Im Jahr 1995 wurde der Holzsteg Mithilfe von Arbeitern des Landkreises bzw. ABM-Arbeitern des Zweckverbandes instandgesetzt. Die Verkehrssicherungspflicht und jährliche Kontrolle mit kleineren Reparaturarbeiten liegen in der Verantwortung des Marktes Oberthulba. Sollte der Weg künftig nicht mehr über den Steg führen, verpasse der Wanderer einige Meter der schönsten Streckenführung des "Thulbataler", was zu einer Gefährdung einer erneuten Zertifizierung als "Premiumweg" führen kann.
Landrat Thomas Bold und der Ausschuss hätten nun die Bereitschaft einer Förderung durch den Landkreis Bad Kissingen in Aussicht gestellt. Es sollten daher mit dem Landkreis Bad Kissingen die weiteren Schritte für eine Planung und Abstimmung mit den Fachbehörden, sowie der Finanzierung, festgelegt werden. Die Thulba ist in diesem Bereich Gewässer II. Ordnung, das Gewässer mit Grund und Boden ist im Eigentum des Freistaates Bayern. Das Fischwasserrecht ist verpachtet.
Der Markt Oberthulba hat mit seinen Investitionen von 1992 bis 2018 in die Wasserversorgung (9,028 Millionen Euro, erhaltende Zuwendungen 959 700 Euro) und in die Abwasserbeseitigung (14,016 Millionen Euro, erhaltende Zuwendungen 1,218 Millionen Euro) die Härtefallschwelle 2 erreicht. Dafür stellt das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen dem Markt Oberthulba jetzt eine Zuwendung in Höhe von 686 700 Euro (= 70 Prozent aus den Nettobaukosten in Höhe von 981 000 Euro) für die Sanierung des Hochbehälters in Aussicht. Außerdem sollen die vom Büro BaurConsult als kurzfristig zu erledigenden Maßnahmen in Angriff genommen werden. Dazu zählen die TV-Befahrung von Brunnen und Quelle, die Erneuerung der EMSR-Technik, die Errichtung einer Grundwassermessstelle und der Brauchwasserleitung von Hassenbach nach Oberthulba. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf 616 000 Euro.