Druckartikel: Holzbiene, Hummel, Schmetterlinge ... - die Insekten brauchen ihre Stimme!

Holzbiene, Hummel, Schmetterlinge ... - die Insekten brauchen ihre Stimme!


Autor: Winfried Ehling

Fuchsstadt, Freitag, 08. Juli 2022

Ab jetzt wird's spannend: Das "Fuschter Insektengärtle" ist im Onlinevoting beim Landesentscheid des Vielfaltsmacherwettbewerbs und benötigt jede Stimme. Bis 15. September kann man abstimmen.
Das Fuschter Insektengärtle ist ein wahres Idyll für jeden. Jetzt braucht es jede Stimme, um beim Onlinevoting den Landesentscheid zu gewinnen. Foto: Dieter Büttner


Ab jetzt wird's spannend: Das "Fuschter Insektengärtle" ist im Onlinevoting beim Landesentscheid des Vielfaltsmacherwettbewerbs und benötigt jede Stimme. Sieben Projekte sind in ehrenamtlichen Leistungen entstanden und haben sich aus rund 120 Beiträgen im Wettbewerb der Kreis- und Bezirksverbände durchgesetzt, darunter die Fuchsstädter. Vom 1. Juli bis 15. September 2022 kann jeder Online seine Stimme abgeben. Hier geht's zur Stimmabgabe: www.vielfaltsmacher.de/voting-vielfaltsmeisterschaft/

Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege startete im Januar 2020 das Projekt "Vielfaltsmacher - (G)arten.reich.natur". Ziel ist es Menschen dafür zu begeistern, ihren Garten zu einem Reich der Artenvielfalt und der Natur zu machen.

Der Gartenbauverein Fuchsstadt hat mit dem Erwerb eines brachliegenden ehemaligen Nutzgartens von der Gemeinde an der Ecke Kissinger Straße/Friedhofstraße die Weichen für die Teilnahme am Wettbewerb des Landesverbandes gestellt. Über das Regionalbudget der Allianz "Fränkische Saaletal" konnten Fördergelder für die Baumaterialien abgerufen werden. Da der Garten schon länger nicht mehr bewirtschaftet wurde, war er stark verwildert und sollte durch die Gartler einer neuen Funktion zugeführt werden.

Platz für alle Interessierten

Ziel war es, den Garten durch Gehölz- und Staudenpflanzungen sowie Ansaaten mit unterschiedlichen Saatgutmischungen insektenfreundlich zu gestalten. Kräuterschnecke, Insektenhotels und ein kleiner Sitzplatz mit Pergola machen die etwa 340 Quadratmeter große Fläche für die Ortsbevölkerung und Besucher attraktiv und interessant. Auch ein Sandarium, ein abgestorbener Obstbaum mit Bruthöhlen sowie aufgehängte Brutkästen sind im Garten zu bewundern. Der vorhandene Obstbaumbestand aus Süß- und Sauerkirschen sowie Zwetschgen wurde durch weitere Beerensträucher ergänzt. Kinder- und Jugendliche, sowie die Kinder- und Jugendgruppe "Die schlauen Füchse" des OGV Fuchsstadt können im Garten an das Thema Natur herangeführt werden. Der Zugang wurde behindertengerecht ausgeführt.

Ortsbürger, Radfahrer und Wanderer finden im grünen Biotop einen schattigen Platz in der Natur, und einen zentralen Treffpunkt mitten im Dorf, wo eine Vielzahl von Insekten beobachtet werden können. In den letzten Monaten haben einige Mitglieder des Vereins sämtliche Arbeiten in Eigenleistung ausgeführt.

"Jedes Mal wenn ich mit meinem Spazierstöckle hier vorbeikomme, freue ich mich über diesen schönen Platz", sagt Erwin Wahler, ehemaliger Gartenbesitzer. Die Planung der Arbeitseinsätze war aufgrund der Corona-Pandemie nicht immer einfach.

Mit der öffentlichen Übergabe im Mai wurde der Ruf der Gemeinde als natur- und klima-freundlicher Ort unterstrichen. Belohnt wurden die Arbeitseinsätze und die gelungene Umsetzung von der Planung bis zum fertigen "Insektengärtle" mit der Auszeichnung durch den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bad Kissingen. Danach ging es weiter in den Bezirksentscheid Unterfranken - und auch da konnte die Bewertungsjury vom Gemeinschaftsprojekt überzeugt werden. Wieder ging der erste Platz an den rührigen Gartenbauverein mit seinen fleißigen Helfern.

"Trotz Coronabeschränkungen konnte unser Verein das Projekt Insektengärtle in vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden umsetzen - das macht mich sehr stolz", so OGV-Vorsitzender Alexander Schaupp.

Die nächste Station ist nun der Landesentscheid. Fuchsstadt vertritt mit seinem "Insektengärtle" den Bezirk Unterfranken. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt den Wettbewerb und eine Geldprämie von 5000 Euro. Das generationsübergreifende Vorzeigeprojekt, in dem Kindergartenkinder und Großeltern involviert sind, verbindet Alt und Jung.

Impressionen des Insektengärtles finden Interessierte auf dem Youtube-Kanal der Gemeinde unter: www.youtube.com/watch?v=tX3yO6fCqlA