Hausanbau und ein neues Fahrzeug
Autor: Gerd Schaar
Wartmannsroth, Dienstag, 27. Januar 2015
Zwei große Projekte stehen bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartmannsroth an.
Auf zwei große Ereignisse freut sich die Freiwillige Feuerwehr Wartmannsroth schon jetzt: Das Feuerwehrhaus erhält einen Anbau und ein neues Feuerwehrauto. Über den Stand der Planungen berichteten Vorsitzender Christoph Joa und Kommandant Manfred Reith in der Jahreshauptversammlung.
"Es ist die solidarische Gemeinsamkeit in unserem Dorf, die mich so lange bei der Feuerwehr hält", sagte Rudolf Wagner, als ihm Joa die Dankesurkunde für 60-jährige Mitgliedstreue überreichte. Und Hermann Raab, der für seine 50 Jahre im Feuerwehrverein geehrt wurde, nickte ihm freudig zu. Auf 25 Jahre brachte es Michael Reith, der immer noch seinen aktiven Ehrendienst in der Wehr Wartmannsroth verrichtet. Zurzeit zähle der Verein 113 Mitglieder, bestätigte der Kommandant.
Joa und Reith gratulierten verschiedenen Kameraden auch zu den Beförderungen (2x Hauptlöschmeister, 1x Oberlöschmeister, 1x Löschmeister, 9x Hauptfeuerwehrmann, 6x Oberfeuerwehrmann). Zahlreich waren die verliehenen Ärmelabzeichen für die bis zu 40 Jahre lang Aktiven.
Ausschreibung läuft
"Die Ausschreibung für das neue Mehrzweckfahrzeug läuft", berichtete Gemeinderatsmitglied Stefan Schottdorf von der Unterstützung der Gemeinde für die Feuerwehren. Er war in Vertretung für den Bürgermeister gekommen. Weiterhin berichtete er, dass das Bauprojekt für das Feuerwehrhaus auf dem Weg sei: "Der Gemeinderat hat es in seiner heuer ersten Sitzung genehmigt." Auch habe der neue Feuerwehr-Ausschuss schon getagt.
Weiterhin werde so eine Feuerwehrversammlung nicht mit einer Miete belastet, ging Schottdorf auf eine Nachfrage ein.
Wagner wollte nämlich wissen, warum die Listenblätter für die Benutzung gemeindlicher Gebäude auszufüllen seien. "Die Gemeinde will einen Überblick über die Auslastung gewinnen, damit die Kosten gerecht verteilt werden können", so Schottdorf. Er sprach von einem regelrechten Quantensprung bezüglich der Unterhaltskosten. Die Miete treffe hauptsächlich Privatfeiern und ortsfremde Vereine. Armin Winter stellte eine Verdopplung der Miete für das Feuerwehrhaus Wartmannsroth fest.
Einige Male ausgerückt
Zu ernsthaften Einsätzen sei die Wehr einige Male im vergangenen Jahr ausgerückt, berichtete Kommandant Reith. Unfälle auf den Landstraßen in Richtung Diebach, Hetzlos und Untereschenbach sowie ein Traktorbrand und ein Gräfendorfer Hausbrand, aber auch ein Fehlalarm hätten die Wehr ausrücken lassen.
Mit Schulungen, Einweisungen und Lehrgängen hätten sich die Feuerwehrleute weitergebildet und mit zahlreiche Übungen auf dem Laufenden gehalten. "Wenngleich ich mir mehr Beteiligung an verschiedenen Übungen gewünscht hätte", so Reith.
Kreisbrandmeister Thomas Eyrich lobte die Beteiligung an der Großübung der Kreisfeuerwehr in Wildflecken und die "tolle Übung mit der extrem langen Schlauchstrecke" in Dittlofsroda vom Herbst. Er gratulierte zur Wahl des Mehrzweckfahrzeugs, das den maroden alten Transportwagen ablösen soll. "Das neue Fahrzeug bietet dann die Möglichkeit, als mobiles Domizil für die Einsatzleitung eingesetzt zu werden", erklärte Eyrich den Vorteil.