Druckartikel: Hammelburger Weltladen sammelt alte Mobiltelefone

Hammelburger Weltladen sammelt alte Mobiltelefone


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Montag, 24. August 2015

Der Weltladen beteiligt sich an einer deutschlandweiten Handy-Sammelaktion.
Paula Hepp, Annemarie Fell und Joshua Augsburg werben für die neue Handy-Box. Foto: Arkadius Guzy


Im Geschäft liegt eine Box aus, in die alte oder nicht mehr benötigte Mobiltelefone und Smartphones eingeworfen werden können.

Die Handys werden später eingesandt. Funktionsfähige Geräte werden aufbereitet - unter anderem werden alle Daten gelöscht - und weiter verkauft. Der Rest kommt ins Recycling. Mehrere kirchliche und entwicklungspolitische Organisation stehen hinter der Aktion. Die Rücknahme, die Weiternutzung und die Wiederverwertung findet in Kooperation mit der Telekom und der Deutschen Umwelthilfe statt.

"Wir haben von der Aktion gehört und gedacht, dass sie zu uns passt", erklärt Annemarie Fell vom Hammelburger Weltladen. Sie hofft vor allem, dass sich Jugendliche angesprochen fühlen. Fell sagt: "Schließlich sind es insbesondere die jungen Leute, die die Geräte stark nutzen."

So unterstützen zum Beispiel Paula Hepp und Joshua Augsburg die Idee. "Man sollte sich überlegen, wie oft man wirklich ein neues Gerät kaufen muss", meint Hepp. Sie bekomme beispielsweise das gebrauchte Mobiltelefon von Joshua Augsburg. Er hat sich ein sogenanntes Fairphone bestellt. Die Produzenten dieses Handys versprechen darauf zu achten, dass die Rohstoffe für das Gerät unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt werden.

Die Sammelaktion will die Nutzer gerade dafür sensibilisieren. Sie sollen sich Gedanken darüber machen, woher die Rohstoffe wie Kobalt und Coltan stammen und unter welchen Umständen sie in den Herkunftsländern abgebaut werden. Die verschiedenen Organisationen wollen, dass alte Mobiltelefone wieder in den Rohstoffkreislauf gelangen und nicht auf illegalen Wegen auf Elektroschrotthalden in Afrika landen.