Druckartikel: Hammelburger Rathaus verliert seine Schornsteine

Hammelburger Rathaus verliert seine Schornsteine


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Donnerstag, 20. Februar 2014

Die beiden Schornsteine auf dem Dach des Rathauses sind gestern abgerissen worden. Bauhofmitarbeiter trugen sie Stein für Stein ab. Das Abbruchmaterial sammelten sie in einem Container, den ein Kran einer Spezialfirma zu ihnen hievte.
In luftiger Höhe: Bauhofmitarbeiter bereiten den Abriss des hinteren Kamins vor. Foto: Arkadius Guzy


Die Schornsteine waren laut Stadtbaumeister Detlef Mohr sehr baufällig. Da bereits Teile heruntergefallen waren, wurden sie aus Sicherheitsgründen abgerissen. Der Denkmalschutz habe seine Erlaubnis gegeben. Die Schornsteine stammen aus einer Zeit, als die Räume im Rathaus noch mit Kaminen beheizt wurden. Sie werden heute nicht mehr gebraucht. Die Heizzentrale ist im Verwaltungsgebäude II untergebracht.

Die Schornsteine boten daher nur noch eine Angriffsfläche für Wind und Wetter. Um weitere Schäden zu verhindern, wurden sie bis unters Dach abgetragen. Die Schächte im Gebäude bleiben aber erhalten. Sie wurden mit Platten abgedeckt. Während der Arbeiten musste die Kirchgasse für den Verkehr gesperrt werden. Auch für Fußgänger blieb der Durchgang eingeschränkt. Die Feuerwehr half bei der Sperrung.

Mit dem vorderen Schornstein ist auch das Storchennest auf dem Rathausdach verschwunden. Das hatten die Tiere im vergangenen Jahr gebaut - mehr aus Spielerei wie Jochen Willecke auf Nachfrage erklärte. Der Verlust sei kein Problem für die Vögel. Sollten sich weitere Störche in Hammelburg niederlassen, kann eine Nisthilfe auf das Rathausdach gesetzt werden, wie der Stadtbaumeister versicherte.

Bis dahin bleibt der Mönchs turm der Hauptwohnsitz des Storchenpaares. Das hat sich dort bereits vergnügt, nachdem auch das Weibchen Anfang der Woche zurückgekehrt war. Willecke geht davon aus, dass es sich bei dem Tier um Adele handelt. Er hat beobachtet, wie das Paar sein Nest auf dem Mönchsturm gegen einen dritten Storch verteidigte.

Wenn das Wetter schön bleibt, könnten die Störche nach Einschätzung Willeckes bereits Mitte März mit dem Brüten anfangen. Im April könnten dann die Jungstörche schlüpfen.