Hammelburg: Afrika Hilfe Franken findet ungewöhnliche Wege der Hife
Autor: Redaktion
Hammelburg, Dienstag, 04. August 2020
Damit die Arbeiten in Tansania, die der Hammelburger Verein Afrika Hilfe Franken unterstützt, weiterlaufen konnten, war viel Kreativität gefragt. Der Austausch erfolgte diesmal über Whatsapp. Die nächste Kleidersammlung ist am 8. August.
Bedingt durch die allgegenwärtige Corona-Krise musste der geplante Arbeitseinsatz der Afrika Hilfe Franken im April abgesagt werden. Im Mai dann kamen aus Tansania immer mehr Anfragen via Whatsapp, wann und ob es denn weiter geht. Im Januar war bereits beim letzten Arbeitseinsatz unter Leitung von Uwe Tobaben das Fundament für ein Klassenzimmer und ein Lehrerzimmer gelegt worden.
Es wurde hin und her überlegt. Ein anderes Vereinsmitglied wollte fliegen, aber die Flüge wurden von Seiten der Fluggesellschaft abgesagt, dann kam auch noch die Quarantänepflicht hinzu. Auch in Tansania wurde ein teilweiser Lock-Down angeordnet. Universitäten, Schulen und Kindergärten wurden geschlossen, während das öffentliche Leben mit wenigen Einschränkungen weiter ging.
Wasserpunmpe: Reparatur nötig
Auch der vom Verein betriebene Kindergarten war bis zum 29. Juni geschlossen und nahm danach den Betrieb wieder auf. Da die Wasserpumpe lange außer Betrieb war, arbeitete sie nicht mehr und musste aus 120 Meter Tiefe gezogen werden. Ein Kabelanschluss war so stark korrodiert, dass kein Strom mehr fließen konnte. Nach Erneuerung der Anschlüsse arbeitet sie wieder einwandfrei.
Whatsapp-Nachrichten zwischen dem Direktor der Grundschule in Kise, den Maurern und dem Verein machen Mut, den Bau weiterzuführen. Ein Bekannter erklärt sich bereit, Geld via World-Remit an den Schuldirektor zu überweisen. Dieser bekommt das Geld dank dieser Möglichkeit binnen Minuten auf sein Handy-Guthabenkonto.
Regelmäßig wird mit den Maurern vor jedem Arbeitsabschnitt der Materialbedarf besprochen und Jabir, der Schuldirektor, schickt nach Beendigung desselben, Bilder von den Quittungen und der Baustelle. Da aus jahrelanger Erfahrung die Preise bekannt sind und wieviel Material benötigt wird, klappt das hervorragend. Der Lohn für die Arbeiter war im Januar verhandelt worden, so bekommen sie nach jedem Arbeitsabschnitt Abschläge.
Mehrere Abschnitte
Im ersten Abschnitt wurde bis zu den Fenstern gemauert. Dann wurde bis zum oberen Betonring aufgestockt. In einem weiteren Schritt wurden die Giebel fertig gestellt und danach das Dach gezimmert und gedeckt. Im letzten Bauabschnitt werden die Fenster und Türen gesetzt und der Fußboden betoniert.
Am 20. Juli lagen die Bilder von der Fertigstellung vor. "na rangi na bodi ya dari?" war die letzte Anfrage und die Antwort lautet "badaaye!". Gemeint ist: "Und was ist mit Farbe und den Zimmerdecken?" Antwort: "später". Das Gebäude soll gut durchtrocknen und es soll abgewartet werden, ob sich eventuell Spannungsrisse bilden. Letztere könnten dann problemloser behoben werden, bevor das Gebäude seinen finalen Anstrich bekommt. Unterricht kann ja bereits in diesem Zustand ohne Einschränkungen stattfinden.