Druckartikel: Großübung der Wehren

Großübung der Wehren


Autor: Gerd Schaar

Oberthulba, Dienstag, 29. Oktober 2019

Auf dem Betriebsgelände der holzverarbeitenden Firma Eyrich-Halbig fand eine Feuerwehrübung statt.
Der Drehleiterwagen von der Städtischen Feuerwehr Bad Kissingen.


Das Betriebsgelände der holzverarbeitenden Firma Eyrich-Halbig war am Samstagnachmittag in fester Hand der übenden Feuerwehr. Denn dort gab es eine Großübung, für die zehn Wehren ausrückten. Präsent waren alle Ortswehren aus dem Gemeindebereich des Marktes Oberthulba und außerdem Floriansjünger aus Bad Kissingen und Hammelburg.

Auch ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks einschließlich einer Himmelsdrohne war zu dem Übungsgeschehen angerückt. Die Würdigung der Ehrenämter war offenbar das BR-Thema. Die Rettung von acht Personen und die Löschung von virtuellen Bränden in den Räumen und auf dem Betriebsgelände Eyrich-Halbig waren hingegen die Aufgaben der Feuerwehrleute, so das Übungsszenario.

Etwa 100 Einsatzkräfte waren emsig im Einsatz, sehr zur Zufriedenheit des Kreisbrandrates Benno Metz, des Kreisbrandinspektors Thomas Eyrich, des Bürgermeisters Gotthard Schlereth sowie dessen Stellvertreter Jürgen Kolb und Marco Götz. Auch hatten sich einige Anwohner am Rande der Übung als Zuschauer eingefunden.

Das Einsatzkommando hatte der Kommandant der Wehr aus dem Hauptort Oberthulba, Rainer Wanitschka. Schnell nach der Alarmauslösung waren die heimischen Löschfahrzeuge zur Stelle, hatten sie doch eine recht kurze Anfahrt. Denn der Einsatzort der Firma Eyrich-Halbig im Gewerbegebiet war in unmittelbarer Nähe der ebenfalls dort beheimateten Wehr Oberthulba. Nach und nach trafen die Wehren aus den übrigen Ortsteilen ein. Da hatten die Atemschutzträger schon ihre Maßnahmen für den angenommenen Brand im Betriebsgebäude gestartet. Flink wurden Wasserschläuche zu den Hydranten und sogar zur weiter entfernt fließenden Thulba gelegt. Mobile Pumpen sorgten für den nötigen Wasserdruck. Dann traf auch schon der spektakuläre Drehleiterwagen der Städtischen Feuerwehr aus Bad Kissingen ein. Schnell war die hydraulische Leiter ausgefahren. Das Bayerische Fernsehteam war ganz nah dabei. Mit zur Stelle waren die Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes. Sie hatten ihr Equipment am Rand des Übungsgeschehens aufgebaut und warteten auf die Anlieferung der geretteten Unglücksopfer. Letztere wurden durch Komparsen dargestellt, die vor dem Übungseinsatz mit Verletzungsmerkmalen geschminkt wurden. So entstand auch hier ein ziemlich gelungener realistischer Eindruck. Lehrreich war dieser Übungseinsatz für die Feuerwehrjugend. Die Jugendlichen durften als Gäste dabei sein.