Geld für Bachlauf und 19 Bauplätze
Autor: Gerd Schaar
Sulzthal, Mittwoch, 05. April 2017
Der Haushalt der Gemeinde Sulzthal wurde in der Sitzung beschlossen. Er sieht keine Kreditaufnahmen vor, die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 161 Euro.
Der gemeindliche Haushalt stand im Mittelpunkt der Marktgemeinderatssitzung Sulzthal. Rund 1,8 Millionen Euro Verwaltungshaushalt und etwa 936 000 Euro Vermögenshaushalt ergeben ein Gesamtvolumen von rund 2,75 Millionen Euro, das nur leicht das Vorjahr (rund 2,6 Millionen Euro) übersteigt.
Bürgermeister August Weingart (CSU) und die Räte ließen sich die Details des Haushaltsplans von Kämmerer Norbert Winter ausführlich erklären, bevor sie einhellig ihr grünes Licht gaben. So tritt der Haushalt rückwirkend ab 1. Januar 2017 in Kraft. Kredite sollen nicht aufgenommen werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung liege bei 161 Euro, so Winter.
Die Erschließung des Baugebietes Haiger 2, die im Investitionsplan heuer mit 200 000 Euro angesetzt ist, wurde gesondert beschlossen. So seien jetzt Ausschreibungen für die Erschließungsarbeiten durch das beauftragte Planungsbüro Köhl (Würzburg) möglich, freute sich Weingart. Die Erschließung versorge 19 Bauplätze und beinhalte den Bau eines Regenüberlaufbeckens. Mit dem Ende der Bauarbeiten sei im Herbst 2018 zu rechnen.
Bachlauf und neues Salzsilo
Weiterhin steht die förderwürdige Dorferneuerung "Bachlauf" im Investitionsplan. Heuer sind 90 000 von den 160 000 Euro Gesamtsumme angesetzt. Auch hier gab es die Zustimmung der Räte, so dass im Mai eine Submission und danach eine Auftragsvergabe erfolgen kann. Den Segen der Räte wird auch ein neues Salzsilo bekommen, dessen Anschaffung heuer mit 20 000 Euro im Investitionsplan vermerkt ist. Zusammen mit den Nachbargemeinden Euerdorf und Aura, die ebenfalls neue Silos anschaffen wollen, sollen günstige Einkaufsbedingungen gemeinsam verhandelt werden. Nicht Crocodile Dundee, sondern eine Prüfungskommission für Spielplätze war im März dem maroden Holzkrokodil auf die Spur gekommen. Mängel an der Verstrebung waren die Ursache für die Meldung. Jetzt sollen Sanierungsangebote eingeholt werden.
Natur erobert Windradstandort
Roter Milan und Fledermaus haben einen von vier Sulzthaler Windkraftstandorten zurück erobert. "Es rechnet sich nicht, wenn sowohl tagsüber als auch in der Nacht solch eine Windkraftanlage abgeschaltet werden muss", hatte der Betreiber Enercon nach einer Überprüfung durch die Fachleute einsehen müssen. Logischerweise zog das Unternehmen jetzt seine Anträge auf Baugenehmigung und den Eintrag im Flächennutzungsplan für diesen einen Standort Nummer 2 zurück. Mit jeweils 7:2 Stimmen gaben die Räte ihre Zustimmung.Freie Fahrt genießt mit Einwilligung der Räte die Franken-Classic-Sachs-Rallye, die in der Zeit von 2. bis 4. Juni durch Sulzthal führt. Da in diesem Bereich weder Stopps noch Prüfungssperren vorgesehen sind, handelt es sich um eine normale Durchfahrt gemäß Straßenverkehrsordnung. Um Historie handelt es sich auch beim Wiederaufbau der alten Sulzthaler Büttnerei im Freilichtmuseum Fladungen. Am 18. Juni ist dort Einweihung, zu der ein Sonderbus eingeplant wird.