Gebietsverkehrswacht kümmert sich um die Sicherheit auf den Straßen
Autor: Winfried Ehling
Hammelburg, Freitag, 25. März 2016
Die Gebietsverkehrswacht bietet ein umfassendes Schulungsprogramm für Verkehrsteilnehmer.
Umfassende Sicherheit im Straßenverkehr durch Prävention und Training ist Ziel der Ehrenamtlichen der Gebietsverkehrswacht (GVW). Die Vereinigung stellt sich damit einer "Herkules-Aufgabe", kann sich aber der Unterstützung der Polizei, der Kommunen oder der Automobil-Clubs sicher sein. Was die Ehrenamtlichen, die meist im Hintergrund arbeiten, leisten, zeigte die Jahreshauptversammlung der GVW Hammelburg.
Vorsitzender Karlheinz Franz listete das breit aufgestellte Programm an GVW-Aktionen des vergangenen Jahrs auf, deren Fülle wohl den Rahmen sprengen würde. Genannt seien einige Beispiele wie die Fahrrad-Kontrollaktion, der gemeinsame Motorrad-Aktionstag mit dem TÜV Süd, dem AMSC und der Polizei, die von der Deutschen Verkehrswacht initiierte Projekttagung "Pedelec" und der Verkehrssicherheitstag an der Thulbatal-Schule.
Ein besonderes Anliegen der Wacht sind Kinder und Jugendliche: ob Fahrradturnier - bei dem sich Tina Sell
aus Wittershausen als Siegerin in ihrer Altersklasse für das Bundesturnier in Dresden qualifiziert hatte - oder die Gemeinschaftsaktion "Sicher zur Schule - sicher nach Hause", bei der auch 21 KOB-Busfahrer geschult wurden.
Geschäftsführer Hubert Koch, Verkehrserzieher an den Schulen, ergänzte die Palette mit Aktivitäten wie dem "Sicheren Schulweg", der Verkehrserziehung und der Fahrrad-Ausbildung (auch für Flüchtlinge), dem Schulwegtraining und dem Training von 112 Schüler- und Schülerbuslotsen. Ehrenvorsitzender Stefan Matheisz fügte den Schülerlotsen-Wettbewerb, die Aktion "Toter Winkel" und das Thema "Fahrradhelm macht Schule" hinzu.
Vorsitzender Franz, Projektleiter für Fahrsicherheitsprogramme für Motorradfahrer, berichtete von Rekordzahlen im vergangenen Jahr. Demnach nahmen 256 Frauen und Männer an 22 Kursen teil. Neuralgische Strecke im Bereich der GVW Hammelburg bleibt der Lagerberg.
Auf der Staatsstraße 2294 rasen uneinsichtige Motorradfahrer nach wie vor, und es kommt immer wieder auch zu tödlichen Unfällen.
Motorradaktionstag
Auf Drängen der GVW wurde die Route mit einem Unterfahrschutz und einer Verlegung der Beplankung versehen. Bauliche Veränderungen lehnte Franz zwar ab, doch sollte mehr Kontrolldruck erfolgen, eventuell durch die polizeiliche Krad-Staffel Werneck. Am Freitag, 1. April, findet wieder ein Motorrad-Aktionstag auf dem Gelände des TÜV Süd statt, bei dem Biker ihre Maschinen kostenlos checken lassen können."Alle Achtung", zollte der GVW-Bezirksvorsitzende, Dieter Aufderhaar, der Arbeit und den Erfolgen der relativ kleinen Hammelburger GVW. "Sie leisten eine hervorragende Arbeit im Sinne der Verkehrssicherheit."
Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) lobte die GVW als "lautes Sprachrohr", das im guten Zusammenspiel mit der Polizei und der Stadt dafür sorge, dass die "Sicherheit passt". Was dem Leiter der Polizeiinspektion Hammelburg, Alfons Hausmann, "im Magen liegt", sind die gestiegenen Unfallzahlen, bei denen aber weniger Personenschäden zu verzeichnen sind.
Der GVW-Orts- und der Bezirksvorsitzende zeichneten bewährte Fahrer aus. Mit dem goldenen Lorbeerblatt würdigten sie fünf Fahrer für 50 Jahre unfallfreies Fahren. Es handelte sich um Karlheinz Adelbert, Manfred Keidel, Dieter Schickling (alle Hammelburg), Winfried Fröhlich (Frankenbrunn) und Erich Schmitt (Nüdlingen). Horst Hornung, langjähriger Sponsor des GVW, erhielt das silberne Ehrenzeichen des Landesverbands und der Deutschen Verkehrswacht.
Bei den Vorstandswahlen bekamen Vorsitzender Franz, Geschäftsführer Koch und Schatzmeister Fischer erneut das Vertrauen. Als neue stellvertretende Vorsitzende begrüßten sie Alfons Hausmann und Holger Augsburg. Zu Beiräten wählten die Anwesenden Herbert Baus, Johannes Deinlein, Horst Hornung und Ernst Stross sowie die neuen Moderatoren für Motorrad- und Autotraining, Dieter und Jürgen Eilingsfeld. Auch die Kassenprüfer machen weiter.
Ohne Einwände passierte die vorgeschlagene Familienmitgliedschaft zum Jahrespreis von 20 Euro und die beitragsfreie Aufnahme von Schülerlotsen in die GVW.