Druckartikel: Gebaut wird in zwei Abschnitten

Gebaut wird in zwei Abschnitten


Autor: Gerd Schaar

Oberthulba, Mittwoch, 16. März 2016

In der Gemeinderatssitzung ging es um die zukünftige Gestaltung der Straßenausbau-Satzung für Untere/ Obere Ecke und Marktplatz in Oberthulba.
Die Untere/ Obere Ecke kommen am Marktplatz in Oberthulba zusammen. Foto: Gerd Schaar


Um die zukünftige Gestaltung der Straßenausbau-Satzung für Untere/ Obere Ecke und Marktplatz in Oberthulba ging es bei der Festlegung der Straßenführung in zwei Bauabschnitte. Denn abgerechnet werde nach diesen Grundlagen, erklärte Bürgermeister Gotthard Schlereth (FWG/ CSU). "Allerdings erst nach Fertigstellung kommt die Endabrechnung", sagte er. Schlereth berichtete von Planungsgesprächen mit dem Landratsamt, welche die Obere Ecke über den Marktplatz hinweg bis zur Einmündung in die Kissinger Straße als einen gemeinsamen Straßenzug ausweist. Zusammen mit der Unteren Ecke könne dann abgerechnet werden. Dadurch würde eine rechnerische Doppelerschließung zwischen Untere/ Obere Ecke entfallen, was die Anlieger finanziell entlaste. Der Gemeinderat stimmte der entsprechenden Änderung des Erschließungs-Abrechnungsplans zu.


Eltern zahlen für Betreuung

Die erstmalige Einführung von Elternbeiträgen für die verlängerte Mittagsbetreuung der Schüler an der Grund- und Mittelschule Thulbatal war Thema in der Sitzung des Marktgemeinderates Oberthulba. Die Räte stimmten zu, dass aufgrund gestiegener Kosten eine Elternbeteiligung in Höhe von 40 Euro für vier Tage oder 25 Euro für zwei gebuchte Tage pro Monat ab dem neuen Schuljahr erhoben werden sollen.
"Es gibt den ständigen Wandel durch immer mehr neue Richtlinien", erklärte Schulleiter Hans-Jürgen Hanna in seinem ausführlichen Vortrag über das Fördersystem zur gebundenen und offenen Ganztagsbetreuung. Ins verwirrende Zahlenspiel kamen außer den Personalkosten auch, je nach Klasse und Betreuungsform, verschiedene Förderungsanteile des Freistaates Bayern und der Anteil des Marktes Oberthulba. Unterm Strich blieb ein Minusbetrag, der zukünftig mit den Elternbeiträgen etwas gemildert werden soll.
"Mit weiterem Defizit ist in den kommenden Jahren durchaus zu rechnen", bestätigte Verwaltungsleiterin Nicole Wehner. "Wir sollten die sozial Schwächeren mit Förderungsmaßnahmen des Landratsamtes für Essensgeld bedenken", schlug Frank Sieg (WG Reith) vor. Schlereth bestätigte dies. Hanna hatte aber noch eine gute Nachricht mitgebracht: "Das Essen ist qualitativ hochwertig, es wird aus frischen Lebensmitteln vor Ort gekocht, und unsere Mahlzeiten sind sehr beliebt."


Neue Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Rathauses Oberthulba ändern sich. Der Mittwochnachmittag entfällt, und am Donnerstagnachmittag ist ab 14 Uhr nur bis 18 Uhr (statt bisher 18.30 Uhr) geöffnet. Geblieben sind die Öffnungszeiten für Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie am Montag von 14 bis 16 Uhr. Die Zunahme von Aufgaben, die den Kommunen zugewiesen wurden, seien der Grund, so Schlereth. Kämmerer Klaus Blum wies auf sein Rundschreiben hin, in dem die Bürger zum Einzug kommunaler Forderungen durch das Lastschriftverfahren gebeten werden. "Das ist umweltfreundlich, erspart Mahnschreiben und somit Kosten", so Blum.