Druckartikel: Ganztag am Hammelburger Gymnasium

Ganztag am Hammelburger Gymnasium


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Freitag, 22. April 2016

Das Frobenius-Gymnasium Hammelburg hat zum ersten Mal auch in der siebten Klasse ein Ganztagsangebot.
Jana Melzer hält eine Geschichtsstunde in der Ganztagsklasse 7 c. Foto: Arkadius Guzy


Schon in der Grundschule besuchte Luisa die Ganztagsklasse, wie sie erklärt. So war es auch bei den meisten ihrer Klassenkameraden. Luisa ist nun eine von 15 Schülern der Ganztagsklasse 7 c. Das Frobenius-Gymnasium hat in diesem Jahr zum ersten Mal auch in dieser Jahrgangsstufe ein gebundenes Ganztagsangebot. Dort erfahren die Schüler eine besondere Vorbereitung.

Sie sollen noch mehr zur Selbstständigkeit herangeführt werden. Das beginnt in der fünften und sechsten Ganztagsklasse mit den sogenannten ZEBRA-Stunden. In diesen können die Schüler ihre mündlichen Vorbereitungen erledigen. In der siebten Klasse folgen nun zusätzlich schriftliche Aufgaben, die die Schüler in einer extra Arbeitsstunde erfüllen sollen.

Dazu kommt eine spezielle Stunde "Fähigkeiten fördern", wie Jana Melzer sagt. Die Koordinatorin für den Ganztag am Frobenius-Gymnasium erklärt, was sich dahinter verbirgt: Es ist eine Art Persönlichkeitstraining. Die Schüler lernen zum Beispiel mit Konflikten oder Stress umzugehen. Zunächst aber setzten sie sich mit ihren Erfolgen auseinander. Sie mussten diese auflisten, um sich ihrer Fähigkeiten einmal ganz bewusst zu werden.
Die Ganztagsschüler bleiben montags bis donnerstags von 8 bis 16.05 Uhr in der Schule, am Freitag endet der Unterricht bereits um 13 Uhr. Es gibt eine Mittagspause mit anschließendem Freizeitangebot betreut von drei pädagogischen Kräften. Der Nachmittagsunterricht danach ist "kein Problem", sagt Melzer.

Die Schüler seien fit und wach, meint ebenfalls Direktor Helmut Schreiner. Er schreibt das insbesondere der speziellen Taktung des Unterrichts zu: Die Ganztagsklassen lernen in einem Doppelstunden-Rhythmus. Als Kernelement des gebundenen Ganztagsangebots bezeichnet Schreiner diese Unterrichtseinteilung. Denn so haben die Schüler zum Beispiel weniger Fächer pro Tag.

Die Vorbereitung in der Schule statt zu Hause hat für Melzer ebenfalls Vorteile. So könnten die Schüler nicht nur den Lehrer fragen, sondern sich auch gegenseitig helfen. Sowieso stellt Schreiner bei den Ganztagsschülern einen "Gewinn an Sozialkompetenz" fest. Melzer kann das an konkreten Beispielen belegen: Viele sind im Chor oder der SMV engagiert. Im Unterricht seien die Ganztagsschüler mit Methoden wie Gruppenarbeit vertraut und gingen wie selbstverständlich an die Sache heran. Schreiner sagt: "Mein Eindruck ist, dass die Schüler besser vorbereitet sind."

Mit der siebten Klasse endet allerdings das Ganztagsangebot des Gymnasiums. In der achten geht es in den normalen Zweig. Der eine oder andere Schüler wird den Ganztag sicher etwas vermissen.

Die Anmeldewoche am Frobenius-Gymnasium findet vom 9. bis 13. Mai statt. Das Sekretariat ist in dieser Zeit Montag bis Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr besetzt. Die für die Anmeldung notwendigen Formulare können bereits zu Hause ausgefüllt werden. Auf der Homepage www.frobenius-gymnasium.de findet sich auf der Startseite der Link "Anmeldeformular online". Neben dem Anmeldeformular können der Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges, die Datenschutzerklärung und der Antrag für die Ganztagsklasse ausgedruckt werden. Die Formulare müssen mit der Geburtsurkunde bei der Anmeldung vorgelegt werden.

Auch im Schuljahr 2016/ 2017 wird das Ganztagsangebot in den Klassen 5 bis 7 fortgeführt. Außerdem geht die Mittelstufe Plus ins zweite Jahr der Pilotphas