Druckartikel: Forschung an der alten Saalebrücke

Forschung an der alten Saalebrücke


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Freitag, 09. Juni 2017

Ende des Monats beginnt die TU München mit ihrem Forschungsprojekt an der alten Saalebrücke. Ein kleiner Vortest fand bereits in dieser Woche statt.
Sebastian Gehrlein schraubt eine Holzschwelle auf die Brücke, über die der Lastwagen rumpeln soll. Foto: Arkadius Guzy


Sebastian Gehrlein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau, nahm mit zwei Kollegen erste Messungen vor. Damit sollten die Geräte getestet werden, wie er erklärte. Sein Kollege brauchte die Daten zudem für seine wissenschaftliche Arbeit.

Am Computer zeichnete die Gruppe das Schwingungsverhalten der Brücke auf. Dazu fuhr ein Lastwagen mehrere Male über zwei Abschnitte der Brücke. Der Lkw überquerte dabei eine Schwelle aus Kanthölzern. Er war mit einer festgelegten Menge Erdmaterial beladen, um die notwendige Masse auf die Brücke zu bringen.

Für die eigentliche Testreihe wird ab Ende des Monats eine Vorrichtung auf der Brücke aufgebaut. Ein großer Träger ist Hauptelement. Die Messungen werden einige Wochen dauern.